Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Universal Equilibrium and Beyond - Challenging the Richardson-Kolmogorov Paradigm

Ziel

Turbulence is at a crossroads: The old, established ideas of Richardson and Kolmogorov have with accumulating evidence come under renewed scrutiny, especially in non-stationary and non-equilibrium flows. Many in the community seek new and more accurate ways to describe turbulence. This is a time of re-evaluation and opportunity!

The assumed statistical equilibrium of the smallest and intermediate scales is identified as the main cause of the potentially erroneous deductions. This problem was not previously noticed because experiments that confirmed the previous theories were all in statistical equilibrium. And those experiments and theories which disagreed were labelled ‘anomalous’, no matter how carefully performed or argued.

The proposed theory-intensive approach will therefore specifically use non-equilibrium and statistically non-stationary flows to:
1. Investigate the underlying mechanisms determining the level of dissipation
2. Quantify the resulting effects on the balance equations of central importance
3. Test the results against the established, as well as competing, theories

I will use stationary and accelerating jets well-suited for studying the non-linear interactions and quantifying departures to the assumed equilibrium and the non-stationary dissipation. The feasibility is demonstrated with preliminary results. The databases which will be established should contribute substantially to settling the long-lived ultimate question of turbulence: what are the true underlying mechanisms that set the level of dissipation.

The results will be ground breaking scientifically and economically. The impact for engineering applications is extensive, since Kolmogorov-based turbulence models are routinely used, and since developing flows constitute the rule rather than the exception in the majority of engineering applications. The potential economic consequences for e.g. transportation, climate predictions and power extraction are impossible to underestimate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 036,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 036,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0