Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electrophilicity-Lifting Directed by Organochalcogen Redox-Auxiliaries and Diversiform Organocatalysis

Ziel

The implementation of viable practices for the ecologically cognizant production and consumption of energy and renewable resources rank among the most pressing societal challenges of the 21st century. Against this background, the design and development of innovative concepts for the sustainable use of energy and energy-rich compounds from regenerative sources becomes a matter of profound technological and scientific pertinence. A promising approach that has been put forward in the context of chemical synthesis is the application of visible light as an inexpensive source of energy and air as an abundant and gratuitous oxidant for the derivatization of certain hydrocarbons. Despite the enormous economic and ecological benefits associated with the use of light and air as integral components of redox reactions, the realization of such processes is strikingly limited to very isolated applications. Consequently, this methodological deficit represents a momentous opportunity for modern chemical sciences to lastingly transform the routine lines of action for the oxidative manipulation of organic molecules. A key issue that needs to be taken into consideration for the design of efficient light-driven aerobic oxidation protocols is the identification of proper catalyst systems that allow for the site- and chemoselective activation of individual bonds within polyatomic frameworks. In this regard, the prime objective of the proposed research program is the rational design of non-metallic and in part cooperative catalysis regimes as enabling technologies for the electrophilic activation of non-aromatic carbon–carbon multiple- and carbon-chalcogen single bonds to facilitate a wide and diverse array of heretofore unprecedented oxidative coupling-, addition-, and rearrangement reactions. To demonstrate its utility in a superordinate context, this methodological concept will be applied in highly modular enantioselective syntheses of biologically relevant polyketide natural products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET REGENSBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 953,61
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 31
93053 Regensburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberpfalz Regensburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 953,61

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0