Projektbeschreibung
Regionaler Śaivismus im mittelalterlichen Südasien
Der Śaivismus ist eine der wichtigsten hinduistischen Traditionen. Die um das 6. und 7. Jahrhundert nach Christus verfassten Śivadharma-Texte liefern wertvolle Informationen über materielle und praktische Aspekte des Śaivismus in einer Zeit monarchischer Schirmherrschaft in Süd- und Südostasien. Das EU-finanzierte Projekt SHIVADHARMA wird den Anpassungsprozess dieser Texte an die verschiedenen regionalen Kontexte untersuchen und deren Einfluss auf die Entstehung des lokalen Śaivismus bewerten. Das Projekt wird die Texte, deren handschriftliche Überlieferung, regionale Varianten, Übersetzungen und Kommentare in Sanskrit und dravidischen Sprachen sowie die Inschriften und Symbole der Śaivistischen religiösen Zentren erforschen. SHIVADHARMA wird sich auf Nepal, das Gebiet des Deccan, den nordöstlichen Golf von Bengalen, Tamil Nadu und Kerala konzentrieren.
Ziel
This project aims at examining the impact of the spread of the Śaiva religion on the formation of regional religious identities in South Asia from the Middle Ages to premodern times. In order to tackle this issue, the Principal Investigator and her team will examine the historical evidence connected with a still little studied but highly influential tradition of Sanskrit texts collectively called “Śivadharma” (= “Śaiva Religion”), which have been transmitted in some of the most representative regions of South Asia to exhibit the continuing influence of Śavisim. The impact of this literature can be traced in multiple literary, epigraphical and iconographic sources, making it particularly suitable for a multidisciplinary study in which the analysis and edition of texts goes hand in hand with that of the inscriptions and archaeological context. The regions that will be considered for this project are: Nepal, the Deccan area (with connections to the Andhra coast), the northeastern area of the Bay of Bengal (present-day West Bengal and Odisha), Tamil Nadu and Kerala.
The Śivadharma texts, composed around the 6th to 7th century, are mostly related to the institutional and cultural facets of lay religion, thus offering access to information on the material and practical aspects of Śaivism at a time corresponding to its rise to monarchical patronage in South and Southeast Asia. The main focus of the team’s research will be on the process of how these texts were adapted to the different regional contexts in which they are transmitted, as well as the assessment of the impact that their knowledge had on the formation of local Śaivism. We will thus study the manuscript transmission of the texts, along with the texts themselves in their regional variants; translations and commentaries on the texts in Sanskrit and Dravidian languages; and the inscriptions and icons of religious centers that are linked to the texts and the religious current sponsoring them.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80121 Naples
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.