Projektbeschreibung
Entwicklung eines einheitlichen Ansatzes für Wahrheit und Semantik
Selbstreferenzielle Sätze stellen eine Herausforderung für die Entwicklung der Semantik der natürlichen Sprache dar. Diese Sätze beziehen sich auf sich selbst, wie zum beispielsweise der berühmte Lügensatz: „Dieser Satz ist nicht wahr.“ Dies wurde von der Semantik weitgehend ignoriert und das Feld der philosophischen Logik überlassen, die sich mit Paradoxien wie jenen der Wahrheit befasst. Das EU-finanzierte Projekt TRUST wird hier Abhilfe schaffen und eine einheitliche Perspektive auf die Semantik der natürlichen Sprache bieten – die wahrheitsbedingte Semantik. Das Projekt wird die erste systematische Untersuchung von Wahrheit und natürlichsprachlicher Semantik aus einer kombinierten Perspektive sein.
Ziel
"""Anne believes that Bob assumes that Anne believes that Bob's assumption is false. Does Anne believe that Bob's assumption is false?"" Don't try too hard answering the question - any straightforward attempt will lead to paradox.
But what are we to make of sentences such as ""Anne believes that Bob's assumption is false."" Is the sentence true or false? On the face of it, it would seem that answering this question is a pressing problem for natural language semantics that assigns truth conditions to sentences of natural language. However, semanticists have largely ignored problems of this kind, leaving the field to philosophical logicians working on paradoxes, in particular, the paradoxes of truth such as the Liar paradox. But research on the paradoxes of truth has often focused on exploring the space of possible coherent ""solutions"" to the paradoxes thereby ignoring desiderata of natural language semantics. The project provides a unified perspective on natural language semantics, conceived of as truth-conditional semantics, and the research on the so-called semantic paradoxes in form of theories of self-applicable truth. A unified approach to truth and semantics will need to answer two principal challenges, which divides the research project into two interrelated parts. The first part, Truth in Semantics, aims at developing semantic accounts for rich fragments of natural language, that is, fragments in which, besides the notion of truth, we allow for, e.g. modal expressions, propositional attitudes but also natural language conditionals. The second part, Truth and the Foundations of Semantics, assumes a metasemantic perspective and explores the role of the notion of truth in the foundations of natural language semantics, conceived of as truth-conditional semantics. The project constitutes the first systematic study of truth and natural language semantics from such a combined perspective."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.