Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics of modified chromatin domains

Projektbeschreibung

Molekulare Mechanismen und Dynamik von Histonmodifikationen beleuchten

Die zelluläre Identität wird durch komplexe Muster von DNS- und Histonmodifikationen definiert, die während des Zellzyklus streng reguliert werden müssen. Der Verlust der zellulären Identität begünstigt verschiedene Krankheiten wie neurologische Erkrankungen und Krebs. Die molekularen Mechanismen der Histonmodifikationen, die sich entlang des Chromatins ausbreiten und durch die Zellteilung übertragen werden können, sind noch nicht hinreichend erforscht und erfordern Verfahren, mit denen ihre Untersuchung in Echtzeit möglich ist. Das EU-finanzierte Projekt DYMOCHRO zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien der Dynamik von Histonmodifikationen zu erforschen, die die Entstehung und Erhaltung der zellulären Identität bestimmen. In der Studie wird eine innovative Technologie für Chromatinhüllen eingesetzt, um die Ausbreitung und Aufrechterhaltung der Histonmethylierung zu visualisieren und die Dynamik der Histonmodifikationsmuster auf einzelnen Chromatinfasern unter nativen Bedingungen direkt zu bewerten.

Ziel

Cellular identity is defined by complex patterns of DNA and histone modifications, which partition our chromosomes and determine how cells interpret the genetic information. For cells to remember who they are, these modifications have to be tightly regulated over time and through cell division. Loss of cellular identity promotes different types of disease including neurological disorders and cancer.
Histone modifications can spread along chromatin and can be transmitted through cell division, giving rise to chromatin position effects and cellular memory. However, the underlying molecular mechanisms are not understood. In particular, we do not know how the size and stability of modified domains is controlled, and we currently lack techniques to study these processes in real-time.
Here, I propose to develop the single-molecule ‘chromatin curtains’ platform to directly visualize spreading and maintenance of histone methylation in a reconstituted system and to compare the resulting domains to those found on individual chromatin fibers isolated from cells. In a complementary approach, I will devise and set up a tunable synthetic circuit that installs and reinforces orthogonal epigenetic modifications in living cells to define the functional modules that are necessary and sufficient for chromatin position effects and cellular memory.
My project combines molecular biophysics with synthetic biology to elucidate the fundamental principles that govern the dynamics of histone modifications to establish and preserve cellular identity. The chromatin curtains platform I will develop complements sequencing-based methods and will make it for the first time possible to directly assess the dynamics of histone modification patterns on single chromatin fibers under native conditions. I anticipate that the insights gained in my project will aid in the design of future strategies to control histone modifications in disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 447 860,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 447 860,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0