Projektbeschreibung
Ein Schlaglicht auf die europäische Jugend und deren visuelle Formen der politischen Beteiligung
Die heutige Jugend wächst in einer visuellen Welt auf. Ihr Verständnis von politischem Handeln basiert eher auf Repertoires der visuellen Beteiligung. Das EU-finanzierte Projekt ImagiDem wird die visuelle Beteiligung junger europäischer Bürgerinnen und Bürger sowohl online als auch offline untersuchen und konzeptualisieren, um so ein Modell der demokratischen Praktiken der 2020er Jahre zu formulieren. Das Projekt wird in sozialen Medien gepostete Bilder und Memes untersuchen und die visuellen Formen der Beteiligung junger Menschen als Teil ihrer alltäglichen Handlungen verfolgen. Das Projekt stützt sich auf visuelle Ethnographie mit computergestütztem Big-Data-Mining und entsprechender Analyse.
Ziel
The current political and institutional crises render the future of European democracy uncertain. To gain deeper insights into what the current discontent may lead to, and how to address it for the good of an equal and inclusive democracy, we have to study future political actors, today’s young citizens, and examine what are the means of political action prevalent to them. The public sphere of today’s youth is increasingly dominated by visual content, and therefore the visual dimension of political participation is to be a key concern in research thereof. The current youth’s understanding of political action – building arguments, mobilizing, and participating – is likely to become firmly anchored in repertoires of visual participation. ImagiDem will explore, analyze, and conceptualize visual participation of young European citizens in order to formulate a model of democratic practices in the 2020s.
ImagiDem addresses visual political participation and democratic practices among young citizens in the European context using a radical triple-strategy: it combines visual ethnography with computational big data minining and analysis, and deploys this combination to a comparative research setting. The project design includes four countries of comparison – Finland, France, Germany, and Portugal – with both an ethnographic and a computational subproject realized in each of them. Both methodological approaches – comparative online ethnography, and computational, machine learning based analysis of large sets of social media image data – are risky and hitherto scarcely explored.
The theoretical challenge ImagiDem takes is to develop pragmatist theorizing of visual justification and engagements on the one hand, and visual cultural toolkits and frames, on the other. With this methodologico-theoretical toolkit, ImagiDem provides overarching analysis of the future of European democracy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.