Projektbeschreibung
Grundlegende Mechanismen der Chromosomenreplikation
Die getreue Vervielfältigung und Weitergabe genetischer und epigenetischer Informationen in lebenden Zellen wird von großen makromolekularen Komplexen, den sogenannten Replisomen, durchgeführt, die die enzymatischen Vorgänge bei der Chromosomenvervielfältigung koordinieren. Das EU-finanzierte Projekt REPLISOMEBYPASS zielt darauf ab, einen bildgebenden Ansatz auf Einzelmolekülbasis auszuarbeiten, um die Mechanismen zu untersuchen, mit denen Replisomen bei Kollisionen mit Hindernissen auf dem Chromosom ihre Effizienz und Koordination aufrechterhalten. Das Projekt stützt sich auf ein kürzlich entwickeltes mehrdimensionales Einzelmolekül-Bildgebungsverfahren zur Echtzeitvisualisierung der Koordination während der Replikation. Ziel ist es, die Folgen von Replisom-Kollisionen und die Mechanismen zu verstehen, mit denen der Kollaps der Replikationsgabel zu umgehen oder auszulösen ist. Die Arbeiten im Rahmen des Projekts werden den molekularen Ursprung der Chromosomenschäden aufdecken, die vielen Erkrankungen zugrundeliegen.
Ziel
Faithful duplication and transmission of genetic and epigenetic information is the most vital cellular
function for the preservation and proliferation of life. In cells, this process is conducted by large
macromolecular complexes, known as replisomes, that coordinate the sequence of enzymatic events
during chromosome duplication. While recently developed single-molecule techniques promise
unprecedented access to the complex inner workings of these sophisticated machines, most studies
conducted have focused on individual factors, operating on non-physiological substrates, which has
provided an incomplete molecular picture.
My recent development of a multidimensional, single-molecule imaging approach that allows
for real-time visualisation of coordination during replication represents a significant breakthrough
in our ability to study macromolecular machines in vitro. Building on this success, here I describe
single-molecule imaging approaches to address one of the long-standing questions in chromosome
biology: How do replisomes maintain efficiency and coordination during collisions with obstacles
on the chromosome?
Our objective is to develop a complete molecular understanding of the consequences of
replisome collisions and the underlying mechanisms that allow for bypass or trigger replication fork
collapse. We will begin this long-term research effort by addressing several issues fundamental to
chromosome replication: How does replisome coordination and composition change during
encounters with topological barriers in chromosomes? What are the dynamic events that underlie
nucleosome disassembly by histone chaperones during replication? How does the eukaryotic
replisome collaborate with histone chaperones to ensure faithful inheritance of epigenetic
information encoded on histones?
These studies will provide a framework for understanding the dynamics of replisome collisions
and the molecular origin of chromosome damage underlying many diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.