Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf Anzeigetechnologie
Uns umgebende Anzeigen sind eine wichtige Schnittstelle zwischen einem Benutzer und der digitalen Welt. Das EU-finanzierte Projekt PERDY zielt darauf ab, Anzeigetechnologien zu entwickeln, die besser zur visuellen Wahrnehmung des Menschen passen. Das Projekt wird Hardware, Berechnungen und visuelle Wahrnehmung kombinieren, um die Art und Weise, wie unsere Augen die Welt tatsächlich sehen, auf hochwertige Anzeigegeräte zu bringen. PERDY wird Experimente durchführen, um Wahrnehmungsgrenzen über ein weites Sichtfeld zu bestimmen. Es werden alle visuellen Hinweise einbezogen und optimale Kompromisse zwischen verschiedenen Qualitätsaspekten hergestellt. Das Projekt wird insbesondere zur anzeigespezifischen Wahrnehmungsoptimierung von Grafikinhalten beitragen, um den Anforderungen der menschlichen Wahrnehmung zu entsprechen. Es wird auch Einblicke in neue Hardwareentwicklungen geben. Die Ergebnisse werden nicht nur zur Verbesserung bestehender, sondern auch zur Schaffung neuer Anwendungen führen.
Ziel
Displays play a vital role in many professional and personal activities. They are a crucial interface between a user and the digital world in tasks involving visualization and interaction with digital data. The abilities of new display technologies regarding reproduction of important visual cues, such as binocular disparity, accommodation, or motion parallax, outperform the capabilities of methods for optimizing graphics content to match the requirements of particular hardware designs. This leads to a poor visual quality and massive computational overhead, which hamper the adoption of novel displays. I argue that there are significant gaps between hardware, computational techniques, and understanding of human perception, which prevents taking full advantage of these technologies.
To overcome these limitations, I and my team will combine hardware, computation, and perception into a unique platform where the capabilities of displays and quality requirements are represented in a shared space. The basis for our project will be in-depth understanding of human perception. Our experiments will focus on three aspects: (1) investigation of perceptual limits across a wide field of view, (2) involving all visual cues, and (3) establishing optimal trade-offs between different quality aspects. We will build efficient computational models that will predict perceived quality and enable perceptual optimizations to drive new content adaptation techniques.
This project will contribute display-specific perceptual optimizations of graphics content to match the requirements of human perception. It will address the key aspects of portable devices such as energy efficiency and visual quality. Our experiments and modeling of human perception will provide crucial insights into new hardware developments. The contributions will be necessary for development and standardization of new, high-quality display devices which will not only improve existing applications but also enable new ones.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6900 LUGANO
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.