Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying the Impact of Asylum Polices on Refugee Integration and Political Backlash in Host Communities

Projektbeschreibung

Das versteckte Potenzial von Asyl- und Integrationspolitik in Europa beleuchten

In den letzten zehn Jahren haben Europas Regierungen eine Vielzahl von asyl- und integrationspolitischen Maßnahmen ergriffen, ohne deren Wirkung ausreichend zu evaluieren. Das EU-finanzierte Projekt INTEGRATE will nun systematische Belege dafür liefern, wie wichtige Parameter im Asylverfahren ursächlich auf die kurz- und langfristige Integration von Geflüchteten und ihren Familien in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Schweden und der Schweiz wirken. Außerdem soll untersucht werden, ob wirksame Integrationsprogramme, die politisch vorgegebene zeitliche und räumliche Variation in Integrationserfolg umsetzen können, auch Feindseligkeiten mindern und die Unterstützung für rechtsextreme Parteien in den Gastgemeinden reduzieren. Über diesen zweiteiligen Ansatz will das Projekt zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt und weniger negativ besetzten Konflikten über Geflüchtete beitragen.

Ziel

Confronted with the largest refugee crisis since the Second World War, European governments are struggling with a complex and urgent question: how to best facilitate the integration of increasing numbers of refugees, while mitigating political conflict and native backlash in host communities?

Despite the importance of this question, we lack reliable causal evidence of the impact of the asylum process and the consequences of most integration programs. The goal of INTEGRATE is two-fold. First, to provide systematic evidence that identifies the causal effects of the key parameters of the asylum process on the short and long-term economic, educational, health, political and social integration of refugees, their families, and children in five European countries: Denmark, France, Germany, Sweden and Switzerland. Specifically, INTEGRATE will examine the impact of wait times, labor market access, apprenticeship and training programs, early enrolment in language courses, integration contracts, welfare support, and family reunification policies on integration trajectories. INTEGRATE will achieve this goal by utilizing quasi-experimental research designs and by combining the coverage of high-quality register panel data with comprehensive integration measures from targeted surveys.

Second, INTEGRATE will assess whether effective integration programs alleviate hostility and moderate support for extreme-right parties in host communities by leveraging policy-induced temporal and spatial variation in integration success. In so doing, INTEGRATE endeavours to shed light on the potential of asylum and integration policies to improve social cohesion and lesson refugee-native conflict.

In sum, the goal of INTEGRATE is to use causal research designs and innovative statistical methodology to comprehensively evaluate the asylum process in Europe, establishing an evidence base that can be used to redesign the asylum process to improve outcomes for both refugees and host societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 486 730,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 486 730,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0