Projektbeschreibung
Behandlung von Schädel-Hirn-Traumata durch Stratifikation von Betroffenen
Jährlich erleiden 1,8 Millionen Menschen in Europa ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Das aktuelle System zur Stratifikation der Betroffenen richtet sich bei der Diagnose, Prognose und Behandlung nach der Schwere der Symptome. Dadurch lassen sich jedoch keine langfristigen Ergebnisse nach einem Schädel-Hirn-Trauma voraussagen. Das EU-finanzierte Projekt NEUROPRECISE verfolgt in erster Linie die Hypothese, dass ein Schädel-Hirn-Trauma mit einer Neurosteroid-Antwort mit individueller Variabilität bei der Genesung einhergeht. So schlägt es eine Längsschnittstudie vor, bei der die Neurosteroid-Antwort auf ein solches Trauma hinsichtlich des Alters und Geschlechts charakterisiert werden soll. Außerdem werden die Forscherinnen und Forscher die Unterschiede in den Neurosteroid-Antworten auf die individuell zugeschnittene Akuttherapie und Prävention von dauerhaften Schäden anhand eines Nagetiermodells untersuchen. NEUROPRECISE möchte Hindernisse bei der Behandlung überwinden, indem es Wege zur Stratifikation der Patientinnen und Patienten anhand der jeweiligen Unterschiede bei der Antwort auf Schädel-Hirn-Traumata findet.
Ziel
Traumatic brain injury (TBI) is very common and affects 1.8 million Europeans seeking medical help each year. TBI is a major challenge for healthcare providers and poses an enormous economic burden. For decades, TBI has been characterized by severity of symptoms for diagnosis, prognosis, and therapy. However, this classification system is limited since it does not allow to predict long-term outcome after TBI. This state of affairs thus hinders the advancement of TBI research and the development of therapies. The field is thus in dire need of a novel understanding and classification of the individual’s response to brain injury and, most importantly, a fresh perspective on potential targets for effective treatment and prevention of long-term impairment.
My main hypothesis is that brain injury leads to a neurosteroid response with inter-individual variability and that this response is associated with the trajectory of recovery. I further hypothesize, that the most vulnerable patient cohorts, such as adolescent girls, show distinct patterns of neurosteroid response associated with an increased risk for persistent symptoms.
NEUROPRECISE proposes a longitudinal cohort study 1) to characterize neurosteroid response with respect to age and sex in children and adolescents with TBI, 2) to evaluate the association of the neuroimaging derived individual injury profile with neurosteroid response, and 3) to explore individual differences in neurosteroid response as a potential target for acute therapy and prevention of chronic symptoms with respect to age and sex in a rodent model.
NEUROPRECISE will overcome a critical barrier towards the treatment of TBI by establishing a novel, biological-driven way to stratify TBI patients based on inter-individual differences in the response to TBI. By exploring the individual neurosteroid response as potential therapeutic target, NEUROPRECISE will bring the power of precision medicine to neurotrauma research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.