Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Culture as an evolutionary force: Does song learning accelerate speciation in a bat ring species?

Projektbeschreibung

Gesangsdialekte treiben die Evolution voran

Die Evolution des Menschen wurde lange Zeit von der Kultur geprägt. Aber können Fledermäuse gleichermaßen beeinflusst werden – insbesondere durch kulturell weitergegebene Gesangsdialekte? Erhöhte Artbildungsraten bei Singvögeln deuten darauf hin, dass ein enger Zusammenhang zwischen kulturell bedingen Unterschieden bei Gesang und Artbildung bestehen könnte. CULTSONG wird sich mit der singenden Fledermaus Saccopteryx bilineata beschäftigen, der ersten bekannten Säugetier-Ringspezies. Ringspezies entstehen, wenn sich Populationen entlang unbewohnbarer Hindernisse ausbreiten und immer größere Merkmalsunterschiede ausbilden bis sie schließlich bei einem Sekundärkontakt reproduktiv isoliert voneinander sind. Im Rahmen von CULTSONG wird untersucht, ob kulturell weitergegebene Gesangsdialekte die Artbildung bei Fledermäusen beschleunigt. Letztlich soll das Projekt dabei helfen, aufzuklären, welche Rolle die kulturelle Selektion als evolutionäre Kraft in Ergänzung zur natürlichen und sexuellen Selektion spielt.

Ziel

Culture is highly relevant for human evolution but whether animal culture can be an evolutionary force that promotes speciation is an open and highly contested issue. While culturally induced song divergence can be correlated with increased speciation rates in songbirds, it is hard to resolve whether cultural differences are promoting speciation or vice versa. Studying ring species is a perfect solution for this problem since they illustrate divergence in space instead of time, thus allowing us to determine whether cultural differences are causes or consequences of speciation. A ring species originates from a population that expands around an uninhabitable barrier and gradually diverges until the terminal forms are reproductively isolated upon secondary contact. We will study whether culturally induced song divergence accelerates speciation in the bat Saccopteryx bilineata, the first known mammalian ring species. Cultural differences between S. bilineata populations are manifested in distinct and temporally stable song dialects which juvenile males learn from adults. First, we will study song divergence around the ring and the relative contribution of song dialects to reproductive isolation of the co-occurring terminal forms of the ring. Second, we will study potential genetic predispositions for learning specific song dialects and investigate neurogenetic mechanisms involved in mammalian song learning. Third, we will reconstruct the history, evolutionary patterns and processes of speciation in a ring using a genomic approach in S. bilineata and its sympatric sister species. This comparative approach will allow us to unravel factors involved in the rapid divergence of S. bilineata on a small spatial scale. In synthesis, we will be able to determine whether sexually selected, culturally transmitted traits can accelerate speciation and elucidate the role of culture as an evolutionary force.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITATSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 492 911,00
Adresse
INVALIDENSTRASSE 43
10115 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 492 911,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0