Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Incentive salience in human cognition during health and disorder

Projektbeschreibung

Anreizhervorhebung und menschliches Suchtverhalten

Belohnungen werden „gemocht“ und „gewollt“. Doch die Gehirnregionen, die psychologisches „Wollen“ regulieren, sind von denen getrennt, die steuern, wie etwas „gemocht“ wird. Die Anreizhervorhebung ist eine „Wollen“-Form der Motivation, die von dem neuronalen System erzeugt wird, das auch mesolimbisches Dopamin enthält. Eine führende Suchttheorie besagt, dass eine Drogenstimulation des Belohnungssystems des Gehirns zur intensiven Anreizhervorhebung nach drogenbezogenen Stimuli führt. Studien mit Tiermodellen haben die Anreizhervorhebung mit Signalen im mesolimbischen System und der Ausschüttung von nigrostriatalem Dopamin in Verbindung gebracht. Das EU-finanzierte Projekt INSENSE zielt darauf ab, modernste Instrumente aus der kognitiven Neurowissenschaft einzusetzen, um die Stoffe der menschlichen Anreizhervorhebung zu charakterisieren und zu bestimmen, wie Störungen in diesen Systemen menschlichem Suchtverhalten zugrunde liegen.

Ziel

Incentive salience is a form of motivation for reward that is triggered by environmental cues. These come to be ‘wanted’: they create an urge or craving for approach and consumption that influences choice and guides action. Stimuli imbued with incentive salience are thought to become salient, attention-drawing, and impossible to ignore, and a leading theory of addiction proposes that drug stimulation of the brain’s reward system may create intense and abnormal incentive salience for drug-related stimuli. Consistent with this, work with animals has linked incentive salience to signaling in mesocorticolimbic brain systems, and the release of nigrostriatal dopamine in particular. But direct investigation of incentive salience in human cognition is sparse, and the application of ideas from animal research to our understanding of human incentive salience has led to pervasive ambiguity and misunderstanding. The objective of INSENSE is therefore to use cutting-edge tools from cognitive neuroscience to a.) characterize the computational and neural substrates of human incentive salience, and b.) determine how failures in these systems underlie addictive human behaviour. This is accomplished through the combined use of techniques like transcranial electrical stimulation, psychopharmacology, electroencephalogram, multivariate pattern analysis of functional magnetic resonance data, and computational modelling in order to index, characterize, and manipulate the neural representation of naturalistic reward-associated stimuli.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 458 033,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 458 033,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0