Projektbeschreibung
Innovative Strategie zur Prognose und Prävention von Demenz
Die Prävention von Alzheimer und Demenz ist eine globale Aufgabe, für die ein innovativer multimodaler Ansatz nötig sein wird. Das EU-finanzierte Projekt Brain Health Toolbox erarbeitet eine Strategie für die Entwicklung genauer Prognosen und wirksamer Prävention von Demenz. Dazu werden Krankheitsmodelle und Prognoseinstrumente für die Prävention genutzt, Studien mit Präventivbehandlungen durchgeführt und pharmakologische Ansätze mit nicht pharmakologischen ergänzt. Die Krankheitsmodelle und Prognoseinstrumente werden mehrdimensional sein und eine große Bandbreite an Risikofaktoren und Biomarkertypen abdecken. Mithilfe von maschinellem Lernen werden die wichtigsten Faktoren für das Gesamtrisiko der einzelnen Person herausgearbeitet. Brain Health Toolbox berücksichtigt die gesamte Patientenpopulation mit präklinischen Krankheitsstadien und liefert Instrumente für eine personalisierte Entscheidungsfindung in der Demenzprävention.
Ziel
Preventing dementia and Alzheimer disease (AD) is a global priority. Previous single-intervention failures stress the critical need for a new multimodal preventive approach in these complex multifactorial conditions. The Brain Health Toolbox is designed to create a seamless continuum from accurate dementia prediction to effective prevention by i) developing the missing disease models and prediction tools for multimodal prevention; ii) testing them in actual multimodal prevention trials; and iii) bridging the gap between non-pharmacological and pharmacological approaches by designing a combined multimodal prevention trial based on a new European adaptive trial platform. Disease models and prediction tools will be multi-dimensional, i.e. a broad range of risk factors and biomarker types, including novel markers. An innovative machine learning method will be used for pattern identification and risk profiling to highlight most important contributors to an individual’s overall risk level. This is crucial for early identification of individuals with high dementia risk and/or high likelihood of specific brain pathologies, quantifying an individual’s prevention potential, and longitudinal risk and disease monitoring, also beyond trial duration. Three Toolbox test scenarios are considered: use for selecting target populations, assessing heterogeneity of intervention effects, and use as trial outcome. The project is based on a unique set-up aligning several new multimodal lifestyle trials aiming to adapt and test non-pharmacological interventions to different geographic, economic and cultural settings, with two reference libraries (observational - large datasets; and interventional - four recently completed pioneering multimodal lifestyle prevention trials). The Brain Health Toolbox covers the entire continuum from general populations to patients with preclinical/prodromal disease stages, and will provide tools for personalized decision-making for dementia prevention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70211 KUOPIO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.