Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Navigation of a mind-space. The spatial organization of declarative knowledge

Projektbeschreibung

Ein neues Bild vom menschlichen Denken

Was denken wir über das menschliche Denken? Was passiert eigentlich im Gehirn? Wäre es möglich, dass die komplexe neuronale Maschinerie, die Säugetiere ursprünglich für die Navigation im Raum entwickelt haben, jetzt auch zur „Navigation“ durch deklaratives Wissen genutzt wird? Studien haben gezeigt, dass deklaratives Wissen räumlich organisiert ist und mithilfe der gleichen Abläufe wie bei der Repräsentation und Navigation physischer Räume gespeichert, abgerufen und verändert werden kann. Im EU-finanzierten Projekt NOAM wird nun mit hochmodernem Neuroimaging und Analysetechniken das Verhältnis von räumlicher zu konzeptioneller Navigation untersucht. Es soll geklärt werden, ob Menschen, die sich anders durch den Raum bewegen (von Geburt an blinde Personen), auch anders mit Konzepten umgehen. Im nächsten Schritt wird dann die Interaktion niederdimensionaler kognitiver Landkarten mit multidimensionalen semantischen Informationen betrachtet.

Ziel

"Your brain is among the most complex existing systems, and it processes every second an amazing amount of data. The most amazing thing, however, is that you get to know some of it.
Declarative knowledge, meaning the portion of knowledge that we can consciously access and manipulate, is one of the most enduring mysteries of the human mind. How did it evolve? And what are the mechanisms behind it? One possibility is that the complex neural machinery that mammals evolved to navigate space has been recycled to ""navigate"" declarative knowledge. Research from single cell recordings in rodents to brain imaging studies with humans is converging toward the fascinating hypothesis that conscious declarative knowledge is spatially organized, and can be stored, retrieved and manipulated through the same computations used to represent and navigate physical space. Crucially, this spatial scaffolding may be what makes knowledge accessible to us.
The time is mature for an integral and ambitious attempt to test and develop this innovative hypothesis. NOAM will be at the frontline of this endeavour relying upon cutting-edge neuroimaging and analysis techniques. In this project we will test the relationships between spatial and conceptual navigation asking whether people that navigate space in a different way (congenitally blind individuals) also navigate concepts in a different way. Then, we will explore how low-dimensional cognitive maps interact with multidimensional semantic information, and we will test whether the spatial organization is a trademark of conscious declarative knowledge or extends to unconscious conceptual processing. Finally we will adopt a translational approach to characterize the neural basis of pre-clinical Alzheimer Disease.
Thanks to its groundbreaking nature and high-risk/high-gain approach, NOAM has the potential to ensure major progresses in cognitive neuroscience, artificial intelligence and related fields, changing the way we think about the human mind"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 644,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 644,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0