Projektbeschreibung
Erforschung der Chemodiversität in gelösten organischen Stoffen
Gelöste organische Stoffe sind für Süßwasser-Ökosysteme und das menschliche Leben von zentraler Bedeutung, bisher jedoch nicht ausreichend verstanden. Jüngste Ergebnisse aus der technologischen Forschung zeigen, dass in Seewasser tausende verschiedenartige Moleküle mit unterschiedlichem Ursprung und unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten sind, deren Rolle noch immer unklar ist. Das EU-finanzierte Projekt sEEIngDOM wird darauf hinarbeiten, zu entschlüsseln, welche Bedeutung die Diversität von Molekülen (Chemodiversität) in gelösten organischen Stoffen für die Funktionsfähigkeit von Seen und die menschliche Gesundheit hat. Es wird insbesondere untersuchen, inwieweit unterschiedliche Mikroben an Variationen in der Chemodiversität von Seen beteiligt sind und wie sie sich wechselseitig an unterschiedliche gelöste organische Stoffe anpassen und darin entwickeln. Um diese Fragen zu klären, wird das Team innovative Verfahren der analytischen Chemie, Genomik und statistischen Modellierung mit gründlichen Laborstudien, bewährten Feldversuchen und umfassenden Beobachtungsstudien kombinieren.
Ziel
Dissolved organic matter (DOM) is central to the functioning of freshwater ecosystems that support life on Earth. For example, DOM has a major role in global carbon (C) cycling by helping to bury four times more C in the bottom of lakes and rivers than across all of the world’s oceans. DOM also majorly influences the growth of aquatic organisms and impedes drinking water treatment for millions of people, such as by increasing microbial growth. Yet, despite its importance, DOM remains poorly understood because it has been measured with little resolution for nearly 200 years. Recent technological advances have now shown that a handful of lake water can contain thousands of different molecules of varying origin and composition. But the role of all these different molecules in aquatic ecosystems largely remains a mystery.
This project will discover the importance of the tremendous diversity of molecules – termed chemodiversity – found in DOM for lake functioning and human wellbeing. It will do so by combining cutting-edge techniques in analytical chemistry, genomics, and statistical modelling with careful lab-based studies, proven field experiments, and large-scale observational surveys. By thinking about species of molecules as we would species of organisms, this project will draw upon rich theory and methods developed for the study of biodiversity. The work will allow us to learn how variation in chemodiversity across lakes is driven by associations with different microbes and how these microbes reciprocally adapt and evolve to different DOM. In the process, we will improve predictions of how important functions and services provided by lakes, such as C cycling and drinking water, vary with chemodiversity. An exciting application of this work is to improve emerging technologies for water purification by identifying microbial consortia that can consume chemodiversity and make water clearer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem Süßwasserökosysteme
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Limnologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
26129 Oldenburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.