Projektbeschreibung
Der Gegenstand im Fokus – eine Untersuchung des Schmuggels
Der illegale Handel mit Antiquitäten, seltenen wilden Tieren und Pflanzen sowie Fossilien stellt für den Schwarzmarkt ein lukratives Geschäft dar. Kriminelle handeln mit wertvollen Gütern, die sie über Grenzen bringen und an die Höchstbietenden verkaufen. Daran sind verschiedene Gruppen austauschbarer Akteure beteiligt. Das EU-finanzierte Projekt TRANSFORM wird ein innovatives, interdisziplinäres Rahmenwerk einsetzen, bei dem der Gegenstand im Mittelpunkt steht, um diese Form des illegalen Handels zu erforschen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, wie Gegenstände zu Verbrechen führen. Das Projekt wird dazu die Einwirkung und die Veränderungen der geschmuggelten kriminogenen Sammelgegenstände untersuchen, um das versteckte Leben illegaler Güter aufzudecken, bevor sie als Objekte des Prestigekonsums auf dem öffentlichen Markt in Erscheinung treten.
Ziel
The Trafficking Transformations Project will use an innovative, multidisciplinary, object-centred framework to investigate the physical and contextual changes that illicit criminogenic collectables undergo during the trafficking process in three transnational criminal markets: antiquities, rare wildlife, and fossils. It will explore the socio-economic effects of the trafficked objects on participants in international criminal networks. It will transform organised crime research by shifting the focus of trafficking research away from criminals and networks of criminals toward following the objects of desire.
Prior approaches to trafficking research cast trafficking as an interface between organised crime (people moving the objects) and white-collar crime (affluent people receiving goods); objects were not considered social agents in these networks. Trafficking Transformations pushes the boundaries of mainstream criminology, proposing an innovative object-centred understanding of trafficking networks, and exploring the ultimate question: How do objects cause crimes?
The project will use object biography, a multi-sited ethnography technique, to investigate the influences and transformations of trafficked criminogenic collectables in international illicit markets. Through data collection at multiple sites along trafficking pathways, the transformations of criminogenic collectables, the networks that they create, and the people they influence will form a narrative, a biography of trafficking. This will reveal the hidden lives of illicit commodities prior to their appearance as objects of conspicuous consumption in public markets, and holds the prospect of destabilising existing assumptions about the formulation, maintenance, and disruption of transnational criminal networks, transforming our understanding of organised crime.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Kriminologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.