Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Concrete-Towers Assembly system for taller Wind Turbines.

Ziel

Skyscrapers building technology marked a turning point in the construction sector: Due to the great heights of those buildings, the only way to build them is with a crane which rises in the manner the skyscraper does. Inspired by that idea, we developed the AIRCRANE SYSTEM. The wind energy sector currently has a main objective: decrease the Levelized Cost of produced Energy (LCoE), in order to be comparable to other energy sources in the coming years. The strategies to decrease are mainly concentrated in two action groups: Reduce the cost of wind turbines and capture as much energy as possible. Regarding the second group, manufacturers are convinced the best way is to create more powerful turbines (up to 8 MW) and install the nacelle and rotor at greater heights, where the wind blows harder and there are less turbulences. The market requires taller towers, supporting heavier loads on top as well. The only alternative, due to steel tower's limitations, is to make at least the lower part with concrete. But the concrete weak point is its weight, which requires the use of largest crawlers and cranes: very expensive machines and with a limited number of units worldwide. The AIRCRANE SYSTEM is a brand new technology that serves to assembly concrete wind-turbine towers, with theoretically infinite height: the Aircrane system is based on a external self-climbing crane which rises as the construction of the tower does, once its completed and built, the system will lift the nacelle and blades. There are two main advantages: (1) Radically reduce current construction costs in the tallest concrete towers, and additionally (2) open a new market-niche, being able to construct towers with no height limits. Successful project completion represents a significant business opportunity for our SME, with expected REVENUES of € 32,5/58,5 million within 5/7 years and the creation of 98/167 Direct Jobs, and 176/307 Indirect jobs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HWS CONCRETE TOWERS SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 587,50
Adresse
CALLE PUIO 10 3 A
20009 DONOSTIA SAN SEBASTIAN GIPUZKOA
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 125 125,00
Mein Booklet 0 0