Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simulated Majorana states

Ziel

Quantum computation using topologically protected Majorana bound states is a promising direction towards scalable quantum architectures due to their inherent noise immunity provided by the nonlocal storage of quantum information. Thus far, Majorana states have mostly been investigated in superconductor-semiconductor heterostructures which rely on induced superconductivity in a quasi-one-dimensional conductor. However, despite tremendous efforts in material development, these devices are still limited by uncontrolled local fluctuations due to disorder and it is unclear if future developments will solve these problems. Furthermore, disorder may even mimic the transport signatures of topological ordering, hindering an unambiguous identification of the Majorana states.
Here I propose a way to overcome these limitations: I will work towards the direct quantum simulation of the one dimensional topological superconductor with Majorana bound states. I will use chains of semiconductor quantum dots, which is an emerging platform to simulate exotic many-body electron states. Building on this platform, I will be able to demonstrate for the first time the emergence of coherent, non-local superconducting states bound to the entire device similarly to the Kitaev chain model of topological superconductivity.
To demonstrate quantum coherence of the chain, we will build the first Andreev molecule quantum bit, which, while not topologically protected, will already combine advantages of superconducting and semiconductor qubits. Going one step further, we will investigate the simulated Kitaev chain. Upon establishing the presence of the simulated Majorana states, we will work towards a simple braiding protocol to demonstrate the non-Abelian nature of the edge modes.
This research direction, combining the scalability of semiconductor structures and the topological protection of Majorana states, will open new avenues towards universal quantum computation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 926 263,00
Adresse
-
412 96 Goteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 926 263,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0