Projektbeschreibung
DNA-Analyse hilft, die menschliche Evolution und Anpassung zu verstehen
Die rasante Entwicklung von Sequenzierungstechnologien ermöglichte Zugang zu Tausenden menschlichen Genomen aus der ganzen Welt einschließlich historischer DNA-Sequenz-Daten für die Populationsgenetik. Die Analyse dieser Sammlungen moderner und historischer DNA kann dabei helfen, Merkmale menschlicher evolutionärer Anpassungen zu verstehen. Das EU-finanzierte Projekt entwickelt neue statistische Analysen, um gemeinsame selektive Ereignisse in verschiedenen Populationen zu ermitteln, wobei besonders auf die Integration von Haplotypdaten aus unterschiedlichen Populationen geachtet wird. In Anwendung neuer Datensätze, die für Populationen auf dem amerikanischen Kontinent vorliegen, und zusammen mit vergleichenden Analysen moderner und historischer europäischer Proben wird das Forschungsteam durch genetische Vermischung ermöglichte Anpassungsmerkmale in DNA nachweisen können. Diese Studie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu umfassenderen Erkenntnissen über die Mechanismen der Evolution sowie im Hinblick auf die Anpassung an menschliche Krankheiten.
Ziel
With the advent of new sequencing technologies, population geneticists now have access to more data than ever before. We have access to thousands of human genomes from a diverse set of populations around the globe, and, thanks to advances in DNA extraction and library preparation, we now are beginning to have access to ancient DNA sequence data. These data have greatly improved our knowledge of human history, human adaptation to different environments and human disease. Genome-wide studies have highlighted many genes or genomic loci that may play a role in adaptive or disease related phenotypes of biological importance.
With these collections of modern and ancient sequence data we want to answer a key evolutionary question: how do human adaptations arise? We strongly believe that the state-of-the-art methodologies for uncovering signatures of adaptation are blind to potential modes of adaptation because they are lacking two critical components – more complete integration of multiple population haplotype data (including archaic, ancient and modern samples), and an account of population interactions that facilitate adaptation.
Therefore I plan to develop new methods to detect shared selective events across populations by creating novel statistical summaries, and to detect admixture-facilitated adaptation which we believe is likely a common mode of natural selection. We will apply these tools to new datasets to characterize the interplay of natural selection, archaic and modern admixture in populations in the Americas and make a comparative analysis of modern and ancient European samples to understand the origin and changing profile of adaptive archaic alleles. As a result our work will reveal evolutionary processes that have played an important role in human evolution and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.