Projektbeschreibung
Der unscheinbare Seeigel wirft ein neues Licht auf die evolutionäre Entwicklung und ihre Regulatoren
Die evolutionäre Entwicklung ist ein komplexer und fein regulierter Prozess. Zu den Regulatoren der Genexpression gehören zum Beispiel DNS-regulierende Elemente wie Promotoren und Enhancer. Mutationen von Regulatoren beeinflussen nicht nur Krankheitszustände, sondern auch die Evolution neuer Morphologien. Ein besseres Verständnis der Evolution entwicklungsrelevanter Genregulationsnetzwerke kann daher entscheidend dazu beitragen, die evolutionäre Entwicklung zu entschlüsseln. Das EU-finanzierte Projekt evolSingleCellGRN betreibt seine Forschung an Seeigeln mithilfe von fortschrittlichen Einzelzellverfahren. Dazu zählt auch ein kürzlich entwickelter Assay für die Ermittlung der Chromatinzugänglichkeit (ATAC-Seq), der aufzeigt, in welchen Bereichen eine Bindung und somit auch die Regulierung möglich ist. Das erleichtert die Erforschung von epigenetischen Variationen auf genomweiter Ebene. Die Identifikation von gewebespezifischen regulatorischen Elementen und die Beurteilung ihrer Auswirkungen im mutierten Zustand könnten erklären, wie es zur evolutionären Entwicklung kommt.
Ziel
Cell types in development arise from precise patterns of gene expression driven by differential usage of DNA regulatory elements. Mutations affecting these elements, or proteins binding them, are major contributors to disease and underlie the evolution of new morphologies. To better understand these elements and how they evolve, I introduce a set of single-cell RNA and ATAC-Seq sequencing technologies that: A) Identify tissue-specific regulatory elements and expression profiles by interrogating individual cells, B) Allow for a precise read-out of developmental responses to mutation and perturbation, including cell-fate re-specification, C) Lead to the development of a regulatory-information based concept of homology that will be used to understand developmental evolution. The research makes use of sea urchins. The well-annotated sea urchin regulatory network, a detailed understanding of inductive interactions in early development, and an active body of evolutionary research justify this choice. Using single-cell ATAC-Seq and a new method for resolving single-cell, nascent transcripts, I will build a detailed atlas of sea urchin development and use this atlas to understand how regulatory landscapes change during specification and how they evolve between closely related species. I will also investigate, at single-cell resolution, how larval skeletal cells are regenerated following the loss of a cell lineage that mirrors euechinoid evolution. To better understand the origins of cell types in sea urchins, I will characterize embryos of the cnidarian Nematostella, using shared regulatory sites to define cell types which I will compare to urchins and my previous work in Drosophila. The work will generate single-cell methods for non-traditional model systems and help to resolve the processes by which, and the paths along which, development evolves.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.