Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PROBING EXOTIC QUANTUM HALL STATES WITH HEAT QUANTUM TRANSPORT

Ziel

Under high magnetic field and at low temperatures, electronic interactions in a two-dimensional electron gas give rise to exotic, strongly correlated many-body quantum Hall states. These states have been proposed for the implementation of new quantum circuits, for instance realizing topologically protected quantum computing. Although exciting, these states remain poorly understood, because the conventional experimental approach for their investigation, dc electron transport, only yields limited information. In particular, electron transport only probes the physics of the current-carrying edge channels of the quantum Hall effect propagating along the edges of the electron gas, leaving the physics of the bulk unexplored. To gain a better understanding of these exotic states and their origin, I propose a new, unconventional approach, based on heat transport measurements, which directly probes the charge-neutral, heat-carrying collective modes characterizing these interactions-induced states. I will focus on the debated ν=0 quantum Hall state of monolayer and bilayer graphene, which is thought to arise from spontaneous spin- and valley- symmetry breakings due to interactions, and on the fractional quantum Hall effect, where the competition between interaction and disorder gives rise to low-energy, heat-carrying neutral modes which have not yet been observed in graphene. Investigating the neutral modes through heat transport will address two important questions regarding these exotic new states: does ν=0 indeed arise from spontaneous symmetry breakings, and what is the origin of the low-energy neutral modes in the fractional quantum Hall effect, particularly in graphene. Furthermore, it will be possible to apply my approach to the investigation of other exotic quantum states in two-dimensions, such as the superfluid excitonic condensate in electron-hole bilayer systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 839,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 839,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0