Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wave-modulated Arctic Air-sea eXchanges and Turbulence

Projektbeschreibung

Neues zum Wellenklima im Nordpolarbecken

Mit dem Zeitalter der Satelliten begann auch die Meereisdecke im Nordpolarmeer zu schrumpfen. Das lässt darauf schließen, dass ozeanografische Prozesse im offenen Meer für die arktische Dynamik immer wichtiger werden. Der größte Unterschied zwischen dem offenen und dem eisbedeckten Ozean liegt im Vorhandensein von Oberflächenwellen. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt WAAXT die Prozesse an der Meeresoberfläche im sich stetig wandelnden Nordpolarmeer untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei oberflächennahe Turbulenzen und verschiedene Wellenprozesse. Mit einer Reihe von Feldexperimenten sollen vor allem kleinskalige Prozesse erforscht werden, die mit diesem neuen Wellenklima zusammenhängen. Die so gesammelten Daten werden den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu klimatischen Rückkopplungen im Zusammenhang mit dem neuen Wellenklima im Nordpolarbecken erweitern.

Ziel

Wave-modulated Arctic Air-sea eXchanges and Turbulence (WAAXT) is a project designed to improve our understanding of ocean boundary layer processes in a changing Arctic Ocean. Sea ice extent in the Arctic Ocean has been decreasing since the beginning of the satellite era, meaning that open-water, as opposed to under-ice, oceanographic processes are becoming increasingly important for Arctic dynamics. One of the most fundamental differences between the open and ice-covered oceans is the presence of surface waves. Surface waves and wave-driven processes drastically alter air-sea fluxes, upper-ocean turbulence, and the dominant dynamical balance in the upper ocean.

WAAXT will be based on a series of field experiments to study the small-scale processes associated with this emerging wave climate, with a particular focus on near-surface turbulence. Three major effects of wave processes will be targeted: 1) Modification and suppression of ice formation by wave motions and the associated elevated near-surface turbulence. 2) Physical breakup of sea ice by wave motions, and the associated contributions to the modification of air-sea fluxes, upper-ocean structure, and melt rates. 3) Interactions between wave-driven turbulence, especially breaking and Langmuir circulations, with the unique salinity-based stratification in the Arctic basin. A key aspect of these processes is their horizontal variability, which will be captured using a multi-platform approach. Experimental work will begin in a natural laboratory in the Saint Lawrence Estuary and move to the Arctic as scientific and technical capacity is developed.

The long-term goal for WAAXT is to produce the data and parameterizations needed to understand climate-scale feedbacks associated with the emerging wave climate in the Arctic basin.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FRANCAIS DE RECHERCHE POUR L'EXPLOITATION DE LA MER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
1625 ROUTE DE SAINTE ANNE ZONE INDUSTRIELLE DE LA POINTE DU DIABLE
29280 Plouzane
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Finistère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0