Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elastic Coordination for Scalable Machine Learning

Projektbeschreibung

Bewältigung von Leistungsproblemen in der Datenwissenschaft und beim maschinellen Lernen

Die Datenwissenschaft und maschinelles Lernen nehmen in den Wissenschaftsbereichen und Forschungen der modernen Welt einen wichtigen Platz ein. Das wurde durch die nahezu konstante Weiterentwicklung von Plattformen, zunehmende Datenverfügbarkeit sowie verbesserte Algorithmen und bessere Rechenleistung erreicht. Leider wird trotz dieser laufenden Verbesserungen erwartet, dass die Rechenleistung langsamer werden wird, was sich negativ auf die anderen drei Parameter auswirkt. Das EU-finanzierte Projekt ScaleML strebt an, eine Lösung zu finden, indem sie eine neue Methodik für maschinelles Lernen und die Datenwissenschaft vorstellen, mit denen diese Ineffizienzen überwunden werden können. Dafür wird es Verfahren entwickeln, mit denen die elastische Koordination zwischen einzelnen und netzwerkbasierten Maschinen möglich ist, um so die Leistungsprobleme aus der Welt zu schaffen.

Ziel

Machine learning and data science are areas of tremendous progress over the last decade, leading to exciting research developments, and significant practical impact. Broadly, progress in this area has been enabled by the rapidly increasing availability of data, by better algorithms, and by large-scale platforms enabling efficient computation on immense datasets. While it is reasonable to expect that the first two trends will continue for the foreseeable future, the same cannot be said of the third trend, of continually increasing computational performance. Increasing computational demands place immense pressure on algorithms and systems to scale, while the performance limits of traditional computing paradigms are becoming increasingly apparent. Thus, the question of building algorithms and systems for scalable machine learning is extremely pressing. The project will take a decisive step to answer this challenge, developing new abstractions, algorithms and system support for scalable machine learning. In a nutshell, the line of approach is elastic coordination: allowing machine learning algorithms to approximate and/or randomize their synchronization and communication semantics, in a structured, controlled fashion, to achieve scalability. The project exploits the insight that many such algorithms are inherently stochastic, and hence robust to inconsistencies. My thesis is that elastic coordination can lead to significant, consistent performance improvements across a wide range of applications, while guaranteeing provably correct answers. ScaleML will apply elastic coordination to two specific relevant scenarios: scalability inside a single multi-threaded machine, and scalability across networks of machines.
Conceptually, the project’s impact is in providing a set of new design principles and algorithms for scalable computation. It will develop these insights into a set of tools and working examples for scalable distributed machine learning.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 121,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 121,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0