Projektbeschreibung
Wiederentdeckung des intellektuellen Werts weiblicher Ideen in Texten aus der Vergangenheit
Die Aufarbeitung der Literatur der frühen Neuzeit hat außergewöhnliche Werke zutage gefördert, die zumeist von männlichen Autoren stammen. Dies liegt daran, dass viele Schriften von Frauen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert entweder ignoriert, unbeachtet gelassen oder nicht aufgezeichnet worden sind. Das EU-finanzierte Projekt WINK will dies ändern und das einseitige Paradigma intellektueller Werte aufbrechen. Zu diesem Zweck wird das Projekt die bislang vernachlässigte weibliche Autorenschaft in der frühen europäischen Moderne aufspüren, identifizieren und untersuchen und ein Modell für die intellektuelle Erschließung ihrer Werke in mehreren Sprachen bereitstellen.
Ziel
Literature scholars have succeeded in recovering texts by early modern women from different languages, genres, and sociopolitical contexts. Still, compared to their male counterparts, few women writers feature in national canons, or they compose a separate set of ‘early modern women writers’. A nuanced qualitative approach to their textual production reveals forms of self-taught, intellectually-minded trans-genre discourse (traversing poetry, drama, prose, novels) traditionally deemed irrelevant as it did not conform to a practice of scholarly male-dominated discourse. Thus, much original thinking by women has remained intact even if their texts are available to us.
The proposed research locates, identifies and examines the invisible written production of women in early European modernity in order to modify the single-gender paradigm of intellectual value. It surveys sources in six languages through a methodology based on trans-genre writing rather than on close genre types, allowing patterns of persuasive argumentation to emerge as intellectual input, while exposing the rhetorical models that have impinged on the social and cognitive processes identifying intellectual value as being androcentric.
The main research unfolds in three strands: 1) Synergies, examining religious and life-writing themes that shaped into ethical discourses on the common good. 2) Cloud intertextualities, tracing fragmented chains of intuitive argument in discursive narrative. 3) Textual porosity, understanding patterns of knowledge transference and authorial attribution in the management of sources.
The research outcomes will render co-authored articles, a virtual space environment as the reservoir and task field for comparative textual analysis, and a four-volume collection on the cultural history of textual misogyny. WINK approaches intellectual value as a category of gender analysis, bringing to light transformative thinking from understudied and underrepresented women authors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.