Projektbeschreibung
Atmosphären von Exoplaneten mit hochauflösender Spektroskopie erkunden
Auf der Suche nach Leben jenseits unseres Sonnensystems hat die Astronomie ihre Augen auf einen Planeten gerichtet, der unserem ähnlich zu sein scheint. Die laufende Suche nach einer zweiten Erde hat jedoch eine erstaunliche Vielfalt in der Population der andere Sterne umkreisenden Planeten zutage gebracht. Der Schlüssel zum Verständnis dieser Vielfalt liegt in der Erforschung ihrer Atmosphären, die wichtige Informationen über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichten der Exoplaneten enthalten. Das EU-finanzierte Projekt exoZoo wird nun die bisher umfassendste Untersuchung von Exoplanetenatmosphären unter Einsatz hochauflösender Spektroskopie durchführen und den physikalischen Ursachen der Exoplanetenvielfalt auf den Grund gehen. Die Forschenden werden das von den Atmosphären der Exoplaneten reflektierte Licht erkunden. Zudem werden sie ein innovatives photometrisches Überwachungsverfahren entwickeln, um die Exoplanetenrotation zu vermessen und Riesenstürme zu entdecken.
Ziel
The ongoing search for a second Earth has revealed an astounding diversity in the population of planets orbiting other stars. This eclectic zoo of other worlds shows little similarity with our own solar system. The key to understanding this diversity lies in exoplanet atmospheres, which hold vital information on their formation histories and evolutionary pathways. To access them, I propose three ambitious new windows into exoplanet characterization that will: i) Deliver the largest homogenous study of exoplanet atmospheres at high spectral resolution, and provide a novel framework that combines multi-resolution data to deliver precise atmospheric measurements. This will place unprecedented constraints on the physical causes of exoplanet diversity and is a game changer in understanding their origins. ii) Perform the first robust study of the reflective properties of exoplanet atmospheres at high spectral resolution, constraining their evolution and demonstrating how to interpret, and crucially, optimise high-resolution observations for the upcoming biomarker hunt with the extremely large telescopes. This may be our only way to characterize the nearest habitable worlds. iii) Pioneer an innovative photometric monitoring technique for exoplanet atmospheres and use it to measure their rotation, detect giant storms, and hunt for occulting moons to begin surveying their demographics. The achievement of these three main objectives will be a ground-breaking step forward in our understanding of exoplanets and Earth’s place amongst them, bringing us ever closer to answering the question: are we alone?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.