Projektbeschreibung
Nach Vorbild der Biologie Sonnenenergie in speicherbaren Wasserstoff umwandeln
Der Prozess der pflanzlichen Photosynthese beginnt mit der Energieabsorption durch die Lichtsammelkomplexe. Diese Pigment-Protein-Komplexe können mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz Energie aufnehmen und an das Reaktionszentrum, den Ort der Sonnenenergieumwandlung, weiterleiten. Inspiriert von diesem natürlichen Prozess verfolgt das EU-finanzierte Projekt BioInspired_SolarH2 das Ziel, künstliche Systeme zu entwickeln, die Sonnenenergie in Wasserstoff, einen sauberen und erneuerbaren Brennstoff, umwandeln können. Zu diesem Zweck werden die Forschenden robuste Chromophor-Protein-Einheiten konstruieren, die Kohärenz ausnutzen können, um effizientes Sammeln und Umwandeln von Sonnenenergie zu gewährleisten. Um diese Systeme weiter zu erforschen, werden stationäre und zeitaufgelöste Spektroskopieverfahren zum Einsatz kommen. Speicherbarer Wasserstoff gilt als vielversprechender möglicher Ersatz für fossile Brennstoffe.
Ziel
With this proposal, I aim to achieve the efficient conversion of solar energy to hydrogen. The overall objective is to engineer bio-inspired systems able to convert solar energy into a separation of charges and to construct devices by coupling these systems to catalysts in order to drive sustainable and effective water oxidation and hydrogen production.
The global energy crisis requires an urgent solution, we must replace fossil fuels for a renewable energy source: Solar energy. However, the efficient and inexpensive conversion and storage of solar energy into fuel remains a fundamental challenge. Currently, solar-energy conversion devices suffer from energy losses mainly caused by disorder in the materials used. The solution to this problem is to learn from nature. In photosynthesis, the photosystem II reaction centre (PSII RC) is a pigment-protein complex able to overcome disorder and convert solar photons into a separation of charges with near 100% efficiency. Crucially, the generated charges have enough potential to drive water oxidation and hydrogen production.
Previously, I have investigated the charge separation process in the PSII RC by a collection of spectroscopic techniques, which allowed me to formulate the design principles of photosynthetic charge separation, where coherence plays a crucial role. Here I will put these knowledge into action to design efficient and robust chromophore-protein assemblies for the collection and conversion of solar energy, employ organic chemistry and synthetic biology tools to construct these well defined and fully controllable assemblies, and apply a complete set of spectroscopic methods to investigate these engineered systems.
Following the approach Understand, Engineer, Implement, I will create a new generation of bio-inspired devices based on abundant and biodegradable materials that will drive the transformation of solar energy and water into hydrogen, an energy-rich molecule that can be stored and transported.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.