Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How evaluation shapes ocean science. A multi-scale ethnography of fluid knowledge.

Ziel

New forms of evaluation are reconfiguring science in ways we are only beginning to understand. Through the rich case of ocean science, this project addresses a key challenge in social-scientific research regarding how evaluations are implicated in scientific understandings of the world. Ocean science is increasingly multivalent. Not only is it expected to contribute to a more systemic understanding of the ocean as an ecosystem, it is also called on to analyze environmental effects of climate change, and help fight effects of intensified exploitation. At the same time, it operates in a highly research-focused and efficiency-oriented academic system whose norms partly work against societal relevance. The ambition of FluidKnowledge is to 1) investigate how research agendas are shaped in ocean scientific research; 2) analyze how the value of ocean science is enacted in European and national science policy contexts; 3) develop concepts on the basis of the outcomes of 1) and 2), to theoretically grasp how research evaluation shapes knowledge making. Ocean science provides a planet-critical research site in which to analyze how steering efforts toward interdisciplinary engagement and societal relevance relate to other norms and criteria of scientific quality (e.g. excellence) in actual practice. This project creates a new interface between longitudinal scientometric analysis and rich ethnographic studies. This paves the way for a new interdisciplinary field. A second contribution is conceptual. Whereas many evaluation experts treat the heterogeneity of practice as a problem, I engage such heterogeneity as a resource. The project will build theory that encourages a more comprehensive understanding of how evolving evaluation and knowledge production are mutually implicated. A third novelty is the focus on ocean science. Systematic analysis of its workings and policy implications is crucial for understanding a world in which trust in scientific knowledge is no longer obvious.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0