Projektbeschreibung
Wie KMU durch offene Innovation geholfen werden kann
Die Umsetzung offener Innovation (Open Innovation, OI) kann für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Nutzen sein. Möglichkeiten für die Anwendung von OI-Modellen in KMU bleiben jedoch aufgrund verschiedener Faktoren unerschlossen. Infolgedessen haben KMU keinen vollständigen Zugang zu innovationsbezogenen Informationsflüssen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Das EU-finanzierte Projekt InnTense wird aktuelle Tendenzen untersuchen und eine Methodik entwickeln, die KMU bei der erfolgreichen Umsetzung von OI-Strategien unter die Arme greift. Das Projekt wird drei europäische Partner zusammenbringen, die jeweils den aktuellen Anwendungsstand des OI-Modells analysieren, bewerten und dokumentieren werden. Die Arbeit wird in dem so genannten InnTense „Design Options Paper“ gipfeln, das zu einer Verbesserung der Innovationskapazitäten von KMU beitragen wird.
Ziel
Despite the fact that SMEs can strongly benefit from implementation of the Open Innovation (OI) in many dimensions, the opportunities for the application of the OI model in SMEs still remain unexploited due to the different factors (e.g. insufficient support of the policies/incentives, difficulties in accessing the existing funding schemes supporting innovations, lack of capacities/awareness/know-how etc.). With limited resources and by acting only in limed environments, the potentials for innovation-related information flows and collaboration opportunities for SMEs are commonly restricted in all terms. Recognising the importance of establishing the new cross-sector value chains and infrastructures as new business ecosystems, InnTense aims at first line to explore current tendencies and to develop a methodology which will offer comprehensive support to SMEs in overcoming the barriers for successful application of the OI and its implementation on the broader levels.
InnTense Project is a Peer learning of innovation agencies action, bringing together three Project partner from three EU Member States (Germany, Italy and Croatia) with an aim of setting up the standardised methodology for the innovation support for SMEs. Based on the pervious experiences and faced challenges, InnTense Project partners will analyse, assess and document the current state, factors, drivers, hindrances and benefits for the application of the OI model in SMEs, aiming at reinforcement of the SMEs innovation capacities. In order to achieve the main project outcome – InnTense Design Option Paper, the Partnership will apply a sequence of tasks which will be constituting parts of the Twinning Advanced methodology, underpinning the InnTense Project. In this way InnTense aims to deliver SMEs support for the enhancement of the innovation capacities, at the same time establishing the permanent learning instrument for Innovation support agencies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70599 STUTTGART
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.