Projektbeschreibung
Innovative Gaswärmepumpe speichert Energie in Salz
Fachleute halten Gaswärmepumpen für eine vielversprechende Lösung, um die mit der Bereitstellung von Warmwasser für den häuslichen Gebrauch und der Beheizung von Gebäuden verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Bisher standen jedoch ihre hohen Kosten und ihre Größe einer kommerziellen Einführung im Wege. Das EU-finanzierte Projekt GasHeatPumpSaltX plant die Entwicklung einer effizienten Gaswärmepumpe, die mit Gasbrennwertkesseln in Konkurrenz treten kann. Die bahnbrechende Innovation des Projekts besteht im Einsatz von Salz als Wärmespeichermedium. Das geplante System soll den energetischen Wirkungsgrad im Vergleich zu Gaskesseln um bis zu 40 % steigern und den Haushalten bis zu 500 EUR jährlich an Erdgaskosten sparen.
Ziel
Swedish SaltX, a listed 5m EUR revenue company, has identified a growth opportunity in the 7m units/yr European domestic space heating appliance market to deploy its patent protected storage technology SaltX. Experts forecast fast traction for gas heat pumps (GHP) in this market over the next few years, mainly driven by more stringent regulation for energy efficiency. A Phase I feasibility study by Fraunhofer ISE, the highly respected GHP experts, confirmed that the SaltX’s TRL6 prototype is indeed the most energy efficient and low-cost solution among GHPs: SaltX-GHP will be the only GHP system that can compete with condensing gas boilers for some time, whilst the high cost and bulkiness of competitive GHPs restrict them to premium niche segments.
The final system will increase energy efficiency compared to gas boilers by up to 40%, saving households up to 500 EUR/year in natural gas expenses. The system will be priced at a 15-20% premium to condensing gas boilers, or 750 EUR a unit, at an attractive 1.5 years pay-back.
The efficiency advance is enabled by SaltX’s innovation that uses nano-coated salt + matrix as a heat storage medium – both are protected by patents. SaltX has already licensed this technology in the thermal solar and truck air-conditioning markets, booking early revenues of 5m EUR in 2016.
In this project, SaltX will build and demonstrate a pilot GHP system. SaltX’s efforts to create momentum with OEMs via gas utilities, e.g Gas de France and British Gas, who are keen to promote gas driven innovation, has started to bear fruit. SaltX has now received strong interest from OEMs, such as Vaillant and NIBE, who will receive regular progress updates during Phase II.
Following completion, SaltX will deliver on joint development agreements with OEMs, agreed upon during Phase II, and launch its GHP to a significant portion of the 7m unit a year European gas boiler market, aiming at revenues of 225m EUR by 2024 and total job creation of 30
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik Heizungstechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Solarthermie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12944 Hagersten
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.