Projektbeschreibung
Zyklon-Umrichter-Generator: hohe Leistung für Windenergiegewinnung an Land
Wind ist eine saubere und geradezu unerschöpfliche Energiequelle. Turbinen mit langflügeligen Rotorblättern können mehr verfügbaren Wind als ihre Pendants mit kürzeren Blättern einfangen. Ihr Transport, ihre Installation und Instandhaltung sind jedoch weder billig noch einfach. Die Cyclon-Converter-Generator-Technologie (CCG) des EU-finanzierten Projekts YURAKAN beruht auf dem Konzept eines reduzierten und gesteuerten Zyklons innerhalb einer hohlen Struktur, d. h. einem künstlichen Wirbel, erzeugt aus dem horizontal auftreffenden Wind. Die Vorrichtung bündelt und konzentriert Umweltenergien. Zu den Vorteilen der CCG-Lösung im Vergleich zur konventionellen Technologie zählt die Skalierbarkeit, die Installation an Land, der geringere Flächenbedarf sowie die Möglichkeit, Windkraftanlagen nahe beieinander aufzustellen. Die Technologie kombiniert außerdem Wind mit anderen Energieformen, verursacht wenig Lärmbelastung und ist wildtierfreundlich.
Ziel
Wind is an inexhaustible source of energy with potential to supply 20 times more power than what the entire human
population needs, and it has already surpassed any other source of renewable energy reaching 452 GW in 2016 of onshore
power installed capacity, which is forecasted to grow up to 922 GW in 2030 -6.7% of the world’s power consumption. Yet,
current technology requires to employ huge blades to obtain more energy. This is not efficient and safe as they need high
initial investment in the turbines manufacturing, transportation and ground works and a major portion of land, which
increases the rental costs and can displace farming from fertile land. Also, the blades are prone to erosion, requiring costly
operation maintenance and they can be a safety hazard to the people working in these wind farms when submitted to
tornados or hurricanes.
Our CCG technology is based on the concept of a packed and controlled cyclone inside a hollow tower, which rotates the
turbine blades on the top of the structure. In this way a CCG 30 MW unit (15x more than the most common turbines)
occupies 30x less space. Our CCG solution is simple and easy to build, consisting of a turbine generator and a reinforced
concrete structure, it can be installed using current road ways. Thanks to these features, CCG can be installed in onshore
locations, where winds >30 m/s, may occur. It will reduce by 50% energy costs compared with conventional horizontal-axis
wind turbines, i.e. LCOE (0.02-0.03 €/kW) CAPEX (750-950 €/kW)
Our target market will be existing onshore wind farms for repowering and planned wind farms, i.e. > 900 GW in 2022.
Thanks to the uniqueness of CCG, we expect to get at least a 1% penetration in the wind energy sector by 2024, which
means over 1 GW capacity installed with our technology and a ROI of 9.8. After testing the first prototype, to evaluate the
best market entry we need to perform a detailed feasibility study for what we are asking for support from the EC.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
- H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy Main Programme
- H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
- H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-1-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
35600 PUERTO DEL ROSARIO LAS PALMAS
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).