Projektbeschreibung
Automatisierte Netzüberwachung durch einfache und kostengünstige Nachrüstung
Die Optimierung von Stromnetzen, um Störungen zu verhindern oder zu beheben, ist wichtig, aber noch immer schwierig. Mit zunehmender Präsenz erneuerbarer Energieträger und dem Fokus auf Effizienz gewinnt das Thema nun weiter an Bedeutung. Derzeit werden an Messpunkten Strom- und Spannungssensoren installiert, um Störungen im Netz genau überwachen und darauf reagieren zu können, was wiederum Aufwand und Ausfallzeiten erhöht. Das Schweizer KMU Zaphiro Technologies hat mit SynchroGuard erstmals eine nachrüstbare Lösung für vorhandene Verteilernetze entwickelt, die auch bereits installierte Spannungssensoren nutzt, sodass kein Ausfall entsteht. Das EU-finanzierte Projekt SynchroGuard soll die günstige Echtzeit-Technologie für das automatisierte Netzmanagement nun auf den Markt bringen.
Ziel
SynchroGuard is a highly flexible and customisable solution for smart distribution grids, offering combined monitoring, control and fault management in one single solution. SynchroGuard provides to utility operators real-time visibility of the grid status, enables safe integration of renewable energy resources, and optimises grid operation for higher efficiency/reliability by quickly reacting or even pre-empting faults.
Competing solutions require both current and voltage sensors at every measurement point to get a complete snapshot of the monitored grid. This is extremely inefficient, as every time a voltage sensor must be installed, a cluster of nearby customers is temporarily disconnected.
In contrast, SynchroGuard is the first real-time and cost-effective solution that can be retrofitted to existing distribution grids without disruption, and provide fast response on transient grid events. The key innovation is the use of synchrophasor measurements, which are very frequent and time-synchronized measurements of voltage and current signals, taking advantage of voltage sensors already installed at the primary substation, and requiring only additional clamp-on current sensors, which are cheap and non-invasive.
The Distribution Automation (DA) and Substation Automation (SA) segments of the energy management system market already represent €6.5Bn and are expected to grow to €10Bn by 2021. Our initial market research in Europe shows that we can address a market of €1.6Bn with 150 utilities representing 2M substations, building on our initial market traction with utilities in the Netherlands, Switzerland and Hong Kong.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, Informationstechnikelektrotechnische IndustrieStarkstromtechnikStromverteilung
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenwissenschaftenDatenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy Main Programme
- H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
- H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-1-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
1024 Ecublens
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).