Projektbeschreibung
Innovationsförderung zu Spintronik und Supraleitfähigkeit in der Republik Moldau
Das Forschungspotenzial im Bereich Spintronik für die Entwicklung modernster optoelektronischer Systeme, superschneller, energieeffizienter, hochintegrierter Logikschaltungen und Speicherbauelemente ist enorm. Durch kombinierte Supraleitfähigkeit und Spintronik können einzigartige Phänomene erzeugt werden. Eine vielversprechende neue Anwendung sind supraleitfähige Spinventile. In Spinventilen ist leitfähiges magnetisches Material so geschichtet, dass der elektrische Widerstand zwei Werte annehmen kann, und zwar abhängig von der relativen Ausrichtung der Polarisation in den Schichten. Das EU-finanzierte Projekt SPINTECH fördert durch Partnerschaften mit internationalen Spitzenforschungsgruppen an der Universität Stockholm, Schweden, und der Universität Twente, Niederlande, Innovationsforschung im Bereich supraleitender Spinventile am Ghitu-Institut für Elektronik und Nanotechnologien der Akademie der Wissenschaften der Republik Moldau.
Ziel
The overall aim of the SPIN-TECH project is to boost the scientific excellence and innovation capacity in the field of spintronics – especially in the development of advanced technology for design and production of superconducting spin-valves – of the D. GHITU Institute of Electronic Engineering and Nanotechnologies of the Academy of Science of Moldova and its high-experienced Twinning partners: Stockholm University (Sweden) and University of Twente (The Netherlands). To achieve this aim during the 3 years of the project,, the partners will implement a research and innovation strategy with the following objectives:
• Objective 1: Strengthen D. GHITU IE’s research excellence in spintronics
• Objective 2: Enhance the research and innovation capacity of D. GHITU IE and the Twinning partners
• Objective 3: Raise the research profile of D. GHITU IE and the Twinning Partners
• Objective 4: Contribute to the research and innovation priorities of Moldova
• Objective 5: Support research and innovation on a European level
In order to achieve these objectives, the consortium partners will put into practice a comprehensive set of measures via the project’s work packages, which will include (i) short term staff exchanges (WP1); (ii) training workshops, conferences and summer schools (WP2); and (iii) dissemination and outreach activities (WP3)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
Nicht kategorisierbar
Nicht kategorisierbar
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Spintronik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
MD2004 Chisinau
Moldau
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.