Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Natural Integration of Bionic Limbs via Spinal Interfacing

Projektbeschreibung

Natürliche Gliedmaßenprothesen

Mit robotisch gesteuerten Gliedmaßen lassen sich fehlende oder geschädigte Körperteile ersetzen und die Lebensqualität der betroffenen Personen deutlich verbessern. Jedoch bestehen immer noch große Herausforderungen, die in Bezug auf die bionische Rekonstruktion von Gliedmaßen zu meistern sind. Die EU-finanzierte Initiative Natural BionicS wird nun chirurgische Innovationen, neuronale Vernetzung und Robotertechnik miteinander kombinieren, um neuartige Prothesen zu entwickeln, die mit den Nervensträngen des Rückenmarks verbunden sind und taktile Funktionen zu bieten haben. Die auf sie angewiesenen Menschen werden das bionische Körperteil spüren und es als Teil ihres Körpers steuern können. Die Lösung von Natural BionicS wird menschliche Gliedmaßen ganzheitlich ersetzen können, wobei sie an die individuellen Bedürfnisse aller Betroffenen anpassbar ist.

Ziel

Missing a limb leads to dramatic impairments in the capacity to move and interact with the environment and to a substantial worsening in quality of life. This deficiency is also associated with a large portion of the sensory-motor cortex facing neural deafness. Missing or damaged limbs can in principle be substituted by robotic limbs, connected to humans with neural interfacing. Despite massive research efforts, however, the bionic reconstruction of limbs currently faces important translational challenges. We aim at filling this gap between academic research and clinical impact with a patient-centric approach that synergistically combines breakthroughs in surgery (Aszmann), neural interfacing (Farina), and robotics (Bicchi). We propose to surgically create bio-connectors (compacted in a bio-hub) to access the spinal cord circuitries by using biological pathways of encoding and decoding neural information. Neural interfacing with the bio-hub will determine an input/output information flow with the spinal cord by decoding the activity of spinal neural cells (output) and stimulating transplanted biological afferent organs (input). The sensory-motor image of the missing limb emerging from this interfacing will be projected in soft robotic arms/legs that will embed kinematic synergies and tactile-proprioceptive functions, intimately matched with the neural sensory-motor synergies extracted from the bio-hub. In this way, Natural BionicS aims at creating a fully integrated, symbiotic replacement of human limbs with robotic parts that the user will feel and command as part of the body. This aim will be achieved with clinical translation aided by the establishment of a Bionic Clinical Board of the three PIs. Here the options of bionic reconstruction will be explored for each patient on a bi-monthly basis, the engineering solutions will be adapted to the clinical challenges, and patients will be identified who best profit from the radical new developments of Natural BionicS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 508 170,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 508 170,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0