Projektbeschreibung
Resilienz in einer Zeit politischer Krisen
Im vergangenen Jahrzehnt haben zahlreiche Ereignisse, von der Eurokrise über die Große Rezession bis hin zu Sicherheitsbedrohungen und dem Brexit, zu Konflikten geführt. Sie haben Konflikte um Solidarität, Souveränität und Identität ausgelöst und an den Grundfesten der EU gerüttelt. Als Reaktion darauf haben die Staats- und Regierungsoberhäupter der EU erhebliche institutionelle Veränderungen vorgenommen, um so den Zusammenbruch der Union zu verhindern. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SOLID die Hypothese prüfen, dass eine Serie politischer Krisen tendenziell zu einer Zerrüttung der Politikgestaltung und Gefährdung ihrer Reaktionsfähigkeit sowie zu einer Freisetzung turbulenter Formen der Politik und dem Anzweifeln politischer Legitimität beiträgt. Außerdem wird es zeigen, wie die politische Einheit durch die Aktivierung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Politik gewahrt werden kann. SOLID wird sowohl Daten zu Störungen als auch zur Resilienz sammeln.
Ziel
During the post 2008 decennium horribile the EU has been faced with unprecedented shocks (the Euro-crisis, the Great Recession and its dramatic social consequences, new security threats, the refugee crisis, Brexit) which have coalesced in a disruptive dynamic of unprecedented scope and depth. Conflicts over sovereignty, solidarity and identity sparked a “deep” political crisis, shaking the very foundations of the EU. Surprisingly, however, the utter collapse of the Union has been averted. In dramatic moments EU leaders agreed on significant institutional advances or at least some backstops. How can one explain this peculiar mix of crisis and resilience? The SOLID project posits that sequences of policy crises tend to disrupt routine policy-making, jeopardize its responsiveness, unleash turbulent forms of crisis politics, and put political legitimacy (even polity durability) at risk. At the same time we also posit that severe crisis situation may also activate polity maintenance incentives for keeping the political community together “whatever it takes”. Covering developments since 2009, SOLID ultimately aims at assessing the overall soundness of the EU’s foundations in the wake of the political crisis. In order to capture both disruption and resilience, we propose to disentangle the “deep” political dimension of the crisis from more policy-specific challenges and analyze it through a “coalition-centered approach”, which we have originally devised for the EU polity. Rooted in political economy, comparative political sociology and policy analysis, SOLID will collect extensive data on processes, conflicts and coalitions through qualitative and quantitative methods, including innovative techniques. A major original survey will also be organized. We aim at providing an original general theory of political crisis, valuable as such, but making a strong impact on the study of EU politicization and its likely (constructive or destructive) outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.