Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the dynamics and causes of prehistoric land use change in the cradle of European farming

Projektbeschreibung

Prähistorische Strategien zur Anpassung an Umweltveränderungen

Natürliche Seesedimente und mit Ablagerungen bedeckte prähistorische Siedlungen in Seen im heutigen Albanien, Griechenland und Nordmazedonien bieten die Möglichkeit, ökologische und gesellschaftliche Veränderungen zu untersuchen, die während der Anfänge der europäischen Landwirtschaft vor 8 000 Jahren aufgetreten sind. Das EU-finanzierte Projekt EXPLO schlägt eine innovative interdisziplinäre Methode zur Analyse von Zusammenhängen zwischen Lebensweisen der Menschen in der Vergangenheit, der damaligen Bodennutzung und den Umweltverhältnissen zu dieser Zeit vor. Im Rahmen des Projektes soll eine einzigartige Kombination archäologischer, biologischer und dynamischer mathematischer (Bayes’scher) Modellierungsverfahren bei der Dendrochronologie und der Radiokohlenstoffdatierung zum Einsatz kommen, um äußerst präzise Chronologien der Siedlungen zu erstellen. Bei der Erforschung einstiger Anpassungsstrategien stützt sich das Team von EXPLO sowohl auf Informationen, die direkt an den Ausgrabungsstellen gewonnen wurden, als auch auf paläoökologische Daten aus der Umgebung.

Ziel

European societies today face unprecedented environmental change. Understanding how human societies responded to past challenges of environmental change relates to the interface between culture and environment. The EXPLO project proposes a novel interdisciplinary approach to investigate key questions regarding the interaction between past human ways of life, land use and the wider environment through a unique combination of archaeological, biological and dynamic mathematical modelling approaches.

Archaeological prehistoric sites in lakes of northern Greece and the southern Balkans provide an excellent opportunity to investigate rich archives of societal and environmental change in the cradle of European farming. Natural lake sediments and submerged prehistoric settlements offer exceptional preservation conditions and uniquely holistic insights into past anthroposphere, biosphere and geosphere dynamics. More than 8,000 years ago, technological and social breakthroughs allowed the introduction of farming from western Asia to Greece and thus for the first time to Europe; however, so far there is no high-resolution picture of how this revolutionary innovation interacted with the environment, including its long-term consequences.

New underwater archaeological research will allow the construction of highly precise settlement chronologies on the basis of dendrochronology, radiocarbon dating and Bayesian modelling. On-site information from excavations will be combined with off-site palaeoenvironmental data from the same lakes to investigate past adaptation strategies to the environment as well as the effects of past societies on their environments. Dynamic models integrating archaeological contexts and palaeoenvironmental data will open up the opportunity to investigate vulnerability, resilience, tipping points and thresholds of ancient agrarian economies, with implications for future food systems under a rapidly changing climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 191 625,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 191 625,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0