Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Auswirkungen der europäischen Energieunion
Sichere, erschwingliche, saubere Energie für die Menschen und Unternehmen in der EU – das ist das Ziel der europäischen Energieunion. Seit ihrer Einführung 2015 bemüht sich die Energieunion darum, Energiequellen zu diversifizieren und die Energieeffizienz zu steigern. Das EU-finanzierte Projekt WEO wird eine quantitative Analyse dazu ausführen, wie sich die europäische Energieunion ausgewirkt hat, und wichtige Erkenntnisse mit Relevanz für andere Teile der Welt hervorheben. Die Analyse wird vom Team der Internationalen Energieagentur, das für den World Energy Outlook verantwortlich ist, durchgeführt. Ziel ist es, das Verständnis zu vertiefen und auf EU-Ebene sowie in den einzelnen Mitgliedstaaten eine politische Diskussion anzustoßen. Das Projekt konzentriert sich darauf, dem Zusammenhang zwischen Energie und Klima durch eine sicherere, erschwinglichere, wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Energie auf eine koordinierte und integrierte Weise Rechnung zu tragen.
Ziel
The objective of this project is to analyse quantitatively the impact of the European Union’s (EU) Energy Union and derive lessons for other parts of the world. The analysis will be carried out by the International Energy Agency’s (IEA) World Energy Outlook (WEO) team. A key channel of dissemination for this project will be the inclusion of the analysis of the EU’s Energy Union in relevant sections of the 2018 edition of the IEA’s flagship WEO publication, which will be launched in November 2018.
The intended outcome is to increase understanding and raise awareness about the implications the EU’s Energy Union can have on key energy sector indicators, in particular in relation to the Energy Union’s five fundamental dimensions: security, solidarity and trust; a fully integrated internal energy market; energy efficiency and moderation of demand; decarbonisation of economy; research, innovation and competitiveness. The insights from the proposed analysis are intended to stimulate policy discussion at both the EU level and in Member States themselves, but are also expected to contribute to the international energy and climate change debate.
Addressing the energy-climate nexus with more secure, affordable, competitive and sustainable energy, in a coordinated and integrated way, is at the heart of both the IEA’s WEO series and the EU’s Energy Union. The IEA is particularly well placed to address this topic in the WEO considering the publication is renowned globally for its capacity and aptitude in regards to in-depth scenario based modelling of energy and climate change, including detailed analysis of the European Union energy market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC3-IEA-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75775 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.