Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Second Arctic Science Ministerial

Ziel

In response to the achievements of the US-administration under the first Arctic Science Ministerial (ASM1), the European Commission, the Republic of Finland and the Federal Republic of Germany agreed to co-host the second (ASM2) in the autumn of 2018. The Ministerial will not be an Arctic Council event, but connection is ensured by one of the organisers, Finland, holding the chairmanship of the Arctic Council between May 2017 and May 2019. The four themes discussed at the ASM1 and the relevant deliverables will be subjects of the Ministerial discussion in 2018 together with new themes that the organisers and the scientific community will identify as prominent. All the delegations present at the ASM1 will be invited along with other governments engaging in Arctic Science. The participation of indigenous communities from the Arctic region is considered a priority. Their traditional knowledge and understanding of their natural environment is an essential element which contributes significantly to scientific understanding. Representatives of different Arctic community organizations from various Arctic countries around the world will be invited to take part in the Ministerial. The ASM2 will take place over two days. On the first day, a Science Conference will showcase the latest achievements in relation with the deliverables agreed under the thematic areas defined by the Washington White House Conference in 2016. Scientific advances presented in the ASM1 deliverables, as well as a necessary future commitment, will be the core of the discussion, open to many different stakeholders, policy-makers, NGOs, media. These discussions will prepare the ground for the high-level segment that will take place the second day. The release of a Joint Statement will be one of the main objectives of the Ministerial meeting together with a report on the actions implemented in the previous two years and an updated list of deliverables that will generate results in the following years.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC5-ARCTIC-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESMINISTERIUM FUR FORSCHUNG, TECHNOLOGIE UND RAUMFAHRT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 300 000,00
Adresse
Heinemannstrasse 2
53175 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 300 000,00
Mein Booklet 0 0