Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Industrial Research & Innovation Analyses

Projektbeschreibung

Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse unterstützen Innovationspolitik

Initiativen im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) stehen an der Spitze des Investitionsplans der Europäischen Union (EU), der Maßnahmen zur Beseitigung von Investitionshindernissen und zur Förderung der Sichtbarkeit und technischen Unterstützung von Investitionsvorhaben vorsieht. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt GLORIA darauf ab, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Unterstützung der politischen Entscheidungsfindung in den oben genannten Initiativen zu gewinnen, indem es die globalen industriellen Beteiligten im Bereich Forschung und Entwicklung beobachtet, analysiert und einem Leistungsvergleich unterzieht. Durch die Analyse von Indikatoren wie dem Standort von Unternehmen und ihrem technologischen Profil wird das Projekt die wesentlichen positiven und negativen Faktoren für Investitionen in Forschung und Innovation in Europa beleuchten. Die Ergebnisse werden unser Verständnis der industriellen Dynamik vertiefen und mit den Informationen zur politischen Entscheidungsfindung beitragen, die nötig sind, um sich an den Wandel anzupassen und Maßnahmen besser mit den wichtigsten Einflussnehmerinnen und Einflussnehmern der Industrie abzustimmen.

Ziel

GLORIA provides evidence to support the EU and national level policy-making in key areas of research and innovation policy. It builds on the IRIMA (Industrial Research Investment Monitoring and Analysis) projects undertaken together with DG RTD since 2004, but gives more emphasis on the analyses of global industrial research and its feed into the policy cycle. It continues the analysis of company data from the sample of world top 2500 R&D innovators, but takes a new policy focus on industrial dynamics. Much more than being big direct employers, producers and innovators, the top R&D innvators have huge indirect market and innovation power. They control supply and distribution chains, help smaller firms grow and internationalise, own participations in start-ups, provide work experience for future entrepreneurs, spin-off technologies, and collaborate with Universities and public research institutions for knowledge. Therefore, GLORIA focuses on detecting differences in industrial dynamics across regions and countries, and on better understanding the behaviour of top R&D innovators to harness globalisation. Capitalising on the interaction with companies within the project, company-level data is further disentangled into companies' different innovation investments, technological portfolios and their geographic distribution across countries and regions. This is crucial because Europe aspires to host (and eventually reshore) the R&D activities of leading innovative multinational firms, rather than seeing these offshored to other countries, and remove barriers to entrepreneurship, firm growth and employment. This activity not only reaps information from companies but also provides a structured dialogue with them. GLORIA benefits from the close coordination with DG RTD as key success factor for the project. This position leverages the project to gather information across the EU from Member States, businesses, public institutions and academia, resulting in unique capacity to d

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC6-Industrial-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JRC -JOINT RESEARCH CENTRE- EUROPEAN COMMISSION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 345 000,00
Adresse
Rue de la Loi 200
1049 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 350 000,00
Mein Booklet 0 0