Projektbeschreibung
Ein Blick auf den Beginn unseres Sonnensystems
Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderten Projekts ACO ist die Untersuchung der frühen Geschichte unseres Sonnensystems. Dazu wird die chemische Zusammensetzung der heute entstehenden sonnensystemähnlichen Planetensysteme mit der chemischen Zusammensetzung ursprünglicher Objekte im Sonnensystem verglichen. Das Projekt wird koordinierte Forschungsprojekte einrichten, die von 17 Nachwuchsforschenden durchgeführt werden. Diese können dabei zahlreiche übertragbare Fähigkeiten erlangen, zum Beispiel dazu, wie Wissenschaft effektiv einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden kann. Partner außerhalb von ACO werden ihnen außerdem Abordnungen und Schulungen anbieten.
Ziel
The project ACO (AstroChemical Origins) has two main objectives:
1) to unveil the early history of the Solar System, using the chemical composition of today forming Solar-like planetary systems and comparing it with that of the Solar System primitive bodies;
2) to train a new generation of researchers able to tackle this highly interdisciplinary problem, providing them with a wide-range of transferable skills, including the ability to communicate Science to a large audience.
This will be obtained by setting up:
(a) a coordinated network of PhD research projects which will be carried out by 17 ESRs under the supervision of members of the ACO Beneficiaries;
(b) a structured secondment network, to expose ESRs to alternative research environments;
(c) a significant exposure of ESRs to the non-academic sector, via PhD co-supervision, secondment, short visits and training from non-academic ACO Beneficiaries and Partners;
(d) specific courses at the host institutions as well as network schools with specialized interdisciplinary and transferable skills courses;
(e) international conferences open to the scientific community;
(f) several activities to make ACO network and its science known to the general public.
In order to achieve the ACO objectives, the proposed network is constituted by fourteen Beneficiaries, whose four from the non-academic sector, plus seven Partner Organisations, whose six from the non-academic sector.
Each Participating Organization will provide a complementary expertise indispensable to achieve of the ACO objectives: (i) instrumental, observational, theoretical, computational, modeling, and experimental to reach the scientific goal and, (ii) on informatics, scientific presentation and management, for completing the wide-transferable training.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38058 GRENOBLE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.