Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Training Network for the remediation and reprocessing of sulfidic mining waste sites

Projektbeschreibung

Ausbildung zur Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen

Die Rückstände aus dem Bergbau in der EU besitzen einen Anteil von 29 % am gesamten Abfallaufkommen. Sulfidische Kupfer-Zink-, Zink-Blei- und Kupfer-Zink-Blei-Abraumhalden sind anfällig für saure Grubenwässer. Diese Abfälle enthalten zwar ebenso wertvolle Metalle, doch es mangelt an Fachleuten in diesem Bereich. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SULTAN werden 15 Nachwuchsforschende in der Wiederaufbereitung von Abraumhalden geschult und die Wirkung ihrer Forschung durch Verbreitung und Nutzung optimiert. Das Projekt wird bahnbrechende Methoden zur Bewertung des Ressourcenpotenzials bedeutender Abraumhalden entwickeln und umweltfreundliche Bergbauchemikalien für fortschrittliche Metallextraktions-/Rückgewinnungssysteme erforschen. SULTAN wird darüber hinaus die sauberen Abraumhalden für Anwendungen in der Kreislaufwirtschaft verwerten und eine innovative Methode zur Umweltbewertung erarbeiten.

Ziel

For more than 100 years the EU mining industries have been discarding their extractive-waste residues. Estimates suggest this represents 29% of the EU-28’s current waste output. When poorly managed these residues are a significant environmental hazard. Sulfidic Cu-Zn, Zn-Pb and Cu-Zn-Pb tailings pose the largest challenge, as they are prone to acid mine drainage. However, these tailings also contain valuable metals. Recently, the EIP Raw Materials launched a “call to arms” to transform the “extractive-waste problem” into a “resource-recovery opportunity”. Additionally, the EIP has warned about the acute shortage of talent in this sector. In order to develop a highly skilled work force, to mitigate environmental risks and to economically recover valuable raw materials, the ETN for the remediation and reprocessing of sulfidic mining waste sites (SULTAN) provides the first-ever training programme dedicated to the reprocessing of tailings. SULTAN has pooled the interdisciplinary and intersectoral expertise of leading EIT RawMaterials members, world-leading mining and chemical companies, covering all links in the tailings-reprocessing value chain. SULTAN develops cutting-edge methodologies to assess the resource potential of Europe’s main tailings families (WP1) and explores eco-friendly mining chemicals for advanced metal-extraction/recovery set-ups (WP2). SULTAN not only recovers the metals but also valorises the clean(ed) tailing residues in circular-economy applications, incl. inorganic polymers, green cements and ceramics (WP3). In WP4 a novel environmental assessment methodology is developed. The 15 SULTAN ESRs benefit from a unique soft-skills training programme (WP5) and maximise the impact of their research through dissemination & exploitation (WP6). This kick-starts their careers as highly employable professionals in the EU’s tailings reprocessing/remediation sector, as well as for geological surveys, teaching and scientific organisations, and public bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 025 280,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 025 280,00

Beteiligte (7)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0