Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Active Matter: From Fundamental Science to Technological Applications

Projektbeschreibung

Trainingsnetzwerk zu aktiver Materie

Aktive Materie, d. h. Materialsysteme, deren Bestandteile Energie verbrauchen und mechanische Bewegung erzeugen, ist zu einem wichtigen Forschungsgegenstand geworden. Man verspricht sich revolutionäre Auswirkungen auf verschiedenste Bereiche von der Medizin bis zur Robotik. Systeme dieser Art weisen viele Facetten der Nichtgleichgewichtsphysik auf und bieten interessante Optionen für die Bearbeitung von Aufgaben, die im Nanobereich mit anderen verfügbaren Verfahren nicht problemlos lösbar sind. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ActiveMatter wird eine neue Physikergeneration auf diesem hochgradig interdisziplinären Gebiet ausbilden. Die Forschergruppe wird mit modernsten numerischen und experimentellen Werkzeugen arbeiten, um biokompatible aktive Partikel zu entwickeln, deren synergistisches Verhalten in komplexen und schwierigen Umgebungen besser zu verstehen und selbstorganisierende Systeme technisch zu entwickeln. Detaillierte Studien zu aktiver Materie werden dazu beitragen, diese für Anwendungen im Nanobereich nutzen zu können.

Ziel

During the last decade, active matter has been attracting increasing interest because its study can shed light on far-from- equilibrium physics and provide tantalizing options to perform tasks not easily achievable with other available techniques on the micro- and nanoscale. We are now on the threshold of breakthroughs that will permit us to gain a deeper understanding of the fundamental challenges associated with far-from-equilibrium physics (e.g. the physics of living organisms, tissue formation and cancer growth) and to address several key technological challenges of great societal and economic impact (e.g. biomimetic materials, targeted localization, pick-up and transport of nanoscopic cargoes in drug delivery, bioremediation and chemical sensing). However, there are still several open challenges that need to be addressed in order to achieve the full scientific and technological potential of active matter in real-life settings: 1. to develop biocompatible active particles, reducing their footprint by scaling them down towards the nanoscale; 2. to determine their emergent and synergistic behaviors in complex and crowded environments; 3. to engineer self-assembly in dense active and living matter systems. This ETN will provide the necessary infrastructure to train a new generation of physicists in the highly interdisciplinary fields related to active matter. ESRs will master the theoretical, numerical and experimental tools currently employed in the study of active matter, will create new tools for understanding active matter systems, and, through collaboration with companies, will be able to transfer this knowledge to biomedical, bioremediation and sustainability applications. Our ESRs will acquire highly demanded transferable skills increasing their future employability in academia and industry. Extending the reach of this ETN, we will also prepare interdisciplinary and interactive lecturing material to serve as foundation for study programs in active matter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 281 982,96
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 281 982,96

Beteiligte (13)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0