Projektbeschreibung
Die Lebensdauer organischer Leuchtdioden verlängern
Organische Leuchtdioden (OLED) sind der Goldstandard bei den Anzeigen und kommen auch in Smartphones und Fernsehern immer häufiger zum Einsatz. Jedoch liegen Effizienz und Lebensdauer der blauen Pixel weit unter denen der roten und grünen Pixel. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TADFlife wird ein multidisziplinäres Doktoratsprogramm anbieten, das eine neue Generation Forschender in den Bereichen Chemie, Physik und Werkstoffwissenschaften darauf vorbereitet, das Thema Leistung bei den organischen Leuchtdioden zu bearbeiten. TADFlife schlägt einen ganzheitlichen Ansatz vor, um das Problem der unzureichenden Leistung bei OLED-Emittern zu lösen, der eine Kombination aus Synthese neuer Werkstoffe, Quantenchemie, Bauteilesimulationen und Lichtauskopplungsverfahren darstellt. Zudem wird im Rahmen des Programms das Konzept der „intelligenten Matrix“ eingeführt, das dazu beitragen soll, die Lebensdauer von OLED-Bauteilen ohne Leistungseinbußen zu maximieren.
Ziel
The European Training Network TADFlife will train a cohort of young PhD scientists within a multidisciplinary research program conceived from a simple industrial need, high performance blue OLEDs which also have long lifetime. This is not an easy problem to solve, as although OLEDs are now ubiquitous in phone and TV displays, the blue pixels still operate far below the performance and efficiency of the red and green to achieve acceptable lifetime. TADFlife will follow a new approach to solve this problem using the latest generation of OLED materials, thermally activated delayed fluorescent (TADF) emitters. Through a device simulation development program, which incorporates a high degree of basic photophysics input, predictive models of TADFOLED performance and lifetime will be built and used to design new TADF emitters and hosts which overcome the degradation pathways identified from the model predictions. These new materials will then be synthesised. By introducing the concept of the smart matrix, the complex guest host interactions of TADF materials will be included and used to optimise emitter orientation to maximise light out-coupling from devices. Quantum chemistry will use the photophysics results to direct new materials design in tandem with the model predictions. Taking this dual approach, we believe will lead to solutions so far unobtainable for OLEDs. This highly interlinked program gives a fantastic opportunity for the brightest young chemists, spectroscopists, theoreticians and device physicists to work together, learn complimentary skills that will be in high demand from European OLED industries. Leading experts will give courses on core scientific skills along with soft skills and international secondments will be offered, all to properly prepare them for their future careers. They will be part of a network answering a real industrial need and help to secure the future of our European OLED industries in the global OLED materials arena.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Quantenchemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
95447 BAYREUTH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.