Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel vaccine vectors to resist pathogen challenge

Projektbeschreibung

Ein Impfstoff gegen Chlamydien

Chlamydia trachomatis ist der Erreger der häufig vorkommenden sexuell übertragbaren Krankheit Chlamydiose. Obwohl diese oft symptomlos verläuft, können Chlamydien zu Beckenentzündungen, Eileiterschwangerschaften oder Unfruchtbarkeit führen. Auch wenn Chlamydia trachomatis auf Antibiotika anspricht, sind Reinfektionen möglich, sodass es der Entwicklung eines Impfstoffs bedarf. Das EU-finanzierte Projekt VacPath leitet Nachwuchsforschende bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Chlamydiose an. Es werden verschiedene Impfstoffansätze erprobt und auf ihr Potenzial hin optimiert, nicht nur eine humorale, sondern auch eine zellvermittelte Immunität gegen das Bakterium zu erzeugen. Die größte Herausforderung besteht darin, eine wirkungsvolle Impfstrategie zu entwickeln, die Infektionen mit verschiedenen Typen intrazellulärer Krankheitserreger bekämpfen kann.

Ziel

Infectious diseases are a major burden and constant threat to European populations and economies. While barely perceived as a danger not too long ago, a combination of potential rapid spread of novel pathogens across the globe, antibiotics resistance, a come-back of “old” pathogens and persistence of yet to be combated pathogens has raised the demand for effective but safe vaccines.
An example of a yet to be combated pathogen is the obligate intracellular bacterium Chlamydia trachomatis. This pathogen is the major cause of sexually transmitted bacterial disease in humans, and poses a world-wide health concern. While responsive to antibiotics, re-infections frequently occur, urging the need for a prophylactic vaccine. Nevertheless, insufficient knowledge on how to vaccinate against intracellular pathogens hampers the development of such vaccines.
In the proposed project, 5 academic and 2 private partners will cooperate to educate early stage researchers (ESR) in the diverse aspects of novel vaccine development. ESR will design and construct innovative and safe virus-, bacterium-, and plasmid-based vaccine vectors that induce both cell-mediated and humoral immunity, to control infections with intracellular pathogens. They will test these vaccines and improve their efficacy in preclinical models of C. trachomatis infection, and unravel the cellular and molecular mechanisms underlying the induction of protective immune responses, to uncover possibilities for general vaccine vector optimisation.
The end-result will be a new generation of safe vaccine vectors that can be exploited to vaccinate against C. trachomatis, and can be adapted to vaccinate against further intracellular pathogens of choice. Moreover, this project will educate a new generation of scientists that, through the offered, integrated training, will be ready to enter the European task force, in academia or industry, to find creative solutions to future pathogen-imposed challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 239,76
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 239,76

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0