Projektbeschreibung
Den 3D-Druck zur Herstellung funktioneller Wandler- und Sensorsysteme nutzen
Wandler verbessern unsere Fähigkeit, Eingaben in unserer Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren, erheblich. Die praktisch allgegenwärtigen Sensortechnologien in aktuellen und neuen Anwendungen stützen sich auf Wandler, die einen Signaltyp, z. B. einen Berührungs- oder Temperatureingang, in einen anderen, wie eine elektrische Spannung, umwandeln. Obwohl mikroelektromechanische Systeme auf Siliziumbasis die Herstellung sehr preiswerter Sensoren in großem Maßstab gestatten, stellt die Herstellung von Prototypen eine teure Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt 3DTransducers wird die bereits im ERC-Projekt SASATIN entwickelten 3D-Druckverfahren nutzen, um 3D-gedruckte funktionalisierte Polymerwandler in einem von den Materialien des Druckerherstellers unabhängigen Prozess anzufertigen.
Ziel
Sensors are ubiquitous in the modern technological world. From the numerous sensors everyone carries within their smartphone, through the pervasive nature of sensors within human machines, to the oncoming explosion of the “Internet of Things” promising immense interconnected networks of sensor enabled systems in virtually every aspect of human life. Micro-electro-mechanical systems (MEMS) as silicon integrated circuits (ICs) are the base technology for nearly all such sensors. In 2017 the worldwide market for MEMS sensors was valued at 10.3€ Billion up from 8.5€ Billion in 2016. It is forecast to grow to 48.4€ Billion in 2024. The use of MEMS ICs provides large-scale manufacture of very cheap sensors. However, there are also many disadvantages. They do not easily provide for rapid and localised/distributed manufacture and implementation. Prototyping requires multi-user foundry platforms or the availability of local facilities, both of which can be relatively expensive, and time consuming, for short runs of prototypes. There are also limitations to what can be achieved. For example, it is very difficult and expensive to make 3D MEMS silicon structures, and there are many issues with liquid interfacing of such systems.
3D printing to make relatively small structures is not new, and various groups have recently reported functionalized polymers. This project will produce 3D printed transducers using 3D printing techniques from the SASATIN ERC project. The 3D printing arrangement does not rely on specific materials purchased from the printer manufacturer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.