Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effects of global change on the emission, fate, effects and risks of chemicals in aquatic ecosystems

Projektbeschreibung

Interaktive Auswirkungen von Chemikalien und globalen Veränderungen auf aquatische Systeme

Die zunehmende Urbanisierung führt zu einer erheblich veränderten Landnutzung und der Klimawandel zeigt Auswirkungen auf die Wettermuster. Auch die Bewirtschaftung von Wasser- und Lebensmittelressourcen ist betroffen. Diese globalen Veränderungen wirken sich auf Emissionen, ökologische Transportwege und die Entwicklung von chemischen Stoffen aus und machen die Ökosysteme letztlich gegenüber chemischer Exposition empfindlicher. Aquatische Systeme sind zudem auch durch Chemikalien aus landwirtschaftlichen und städtischen Aktivitäten bedroht. Das EU-finanzierte Projekt ECORISK2050 wird Nachwuchsforschende ausbilden, die künftig als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Beratende und Entscheidungstragende in Industrie und Regierung gerüstet sein werden, den Risiken entgegenzuwirken, die sich für aquatische Systeme im Kontext des globalen Wandels durch Chemikalien aus landwirtschaftlichen und städtischen Aktivitäten ergeben. Das Konsortium umfasst Universitäten, Forschungsinstitute, Industriepartner und Aufsichts- sowie Regierungsbehörden.

Ziel

By 2050, the world population will reach nine billion people and three quarters of the global population will live in cities. The development path to 2050 will be marked by shifts in land-use and weather patterns, and by changes in the way water and food resources are obtained and managed all over the world. These global changes (GCs) will affect the emissions, environmental transport pathways and fate of chemicals, and thus affect the exposure of the natural environment to chemicals. Future changes may also alter the sensitivity of ecosystems to chemical exposure. Therefore, the ECORISK2050 project brings together a world leading and interdisciplinary consortium of universities, research institutes, industry and regulatory and governmental authorities to deliver a cohort of Early Stage Researchers (ESRs). The coupled training goals and research objectives of the project are: (1) to assess how the inputs of chemicals from agriculture and urban environments and their fate and transport are affected by different environmental conditions, including those of specific EU regions, and how this will change under GC scenarios in order to assess the likely increase in chemical risks to human and ecosystem health; (2) to identify potential adaptation and mitigation strategies that can be implemented in the short and medium term, to abate unacceptable changes in risks, and use the GC scenarios to propose robust implementation pathways, and (3) to develop a set of tools for use by industry and policy makers, that allow the impacts of a range of GC-related drivers on chemicals risks to be assessed and managed. The project will deliver the next generation of scientists, consultants and industry and governmental decision-makers who have the knowledge and skill sets required to address the changing pressures that chemicals emitted by agricultural and urban activities pose to aquatic systems on the path to 2050 and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 239,76
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 239,76

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0