Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENdoThelial macRophage Alliance In Neuroinflammation

Projektbeschreibung

Neue Studie zu innovativen neurologischen Therapien

Mehr als 20 Millionen Menschen in Europa sind von schweren Krankheiten wie Schlaganfall, Multipler Sklerose und Alzheimer betroffen, deren Behandlung jedoch schwierig und sehr kostspielig ist. Das EU-finanzierte Projekt ENTRAIN bringt 12 Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Industrie in neun europäischen Ländern zusammen, um entzündliche Prozesse im Gehirn zu untersuchen und Therapien zu verbessern. Das Projekt erforscht, wie Endothelzellen und Makrophagen im Gehirn zusammenarbeiten und physiologische Prozesse steuern, und wie diese Interaktion bei neurologischen Erkrankungen gestört ist. ENTRAIN arbeitet mit innovativen und modernsten Technologien aus Chemoproteomik, Genetik, Virologie zur spezifischen Analyse definierter Zellpopulationen sowie hochauflösender intravitaler Bildgebung, um die Weichen für neue und vielversprechende neurologische Therapien zu stellen.

Ziel

Neurological diseases cause enormous suffering and a great economic burden. Almost 20 million Europeans are affected by the most frequently occurring and disabling disease entities, such as stroke, Alzheimer’s disease (AD), or multiple sclerosis (MS), and these numbers do not include the large group of rare diseases that affect the CNS. Overall, the annual costs for patient care amount to 400 billion Euros. Common features of many neurological diseases are a vascular pathology with impaired blood-brain barrier (BBB) function or with reduced blood flow and inflammatory changes. As the two are often associated, disentangling their intricate and mutual relationship is a major task for translational neuroscience that could improve the treatment of many neurological diseases. At the cellular level, key players are brain endothelial cells as the building blocks of cerebral vessels and macrophages as the main inflammatory cells of the brain. Recent discoveries indicate that endothelial cells and brain macrophages are in intimate contact and closely interact. However, there is a huge gap of knowledge regarding the specific mode and the consequences of these interactions. Therefore, in-depth analyses of the molecular mechanisms involved are essential to identify and understand key features of macrophage-endothelial cross-talk, and exploitation of this information for the development of treatments of neurological diseases. ENTRAIN will undertake this task, using novel and emerging technologies, such as cutting-edge chemoproteomics, unique genetic and viral tools for targeting of defined cell populations, and high resolution intravital imaging. By characterising the pas de deux of endothelial cells and macrophages at the functional and morphological level, we will lay the foundation for better therapies for neurological diseases. The results will impact on the understanding of neuroinflammation, but also on the rarefaction of vessels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET zu LUEBECK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 505 576,80
Adresse
RATZEBURGER ALLEE 160
23562 Lubeck
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Lübeck, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 505 576,80

Beteiligte (12)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0