Projektbeschreibung
Schadstofffreie Wasserstoffwirtschaft im Fokus
Heutzutage beruht die Energieerzeugung vor allem auf fossilen Brennstoffen, wodurch zwangsläufig mehr CO2 emittiert wird. Um eine CO2-neutrale Energieversorgung zu erreichen, müssen diese durch erneuerbare Quellen ersetzt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts POLKA sollen die mit der Wasserstoffverbrennung verbundenen Probleme gelöst werden, genauer gesagt die umfassenden Hardwareschäden, die durch thermoakustische Instabilitäten und den Flammenrückschlag verursacht werden. Anhand einer Kombination aus Versuchen, numerischen Simulationen und Analyseverfahren wird sich POLKA auf die Schaffung neuer physikalischer Erkenntnisse und fortschrittlicher Simulationsinstrumente konzentrieren, um die Entwicklung wasserstoffbetriebener Verbrennungssysteme zu untermauern. Darüber hinaus wird das Projekt ein einzigartiges integriertes Ausbildungsprogramm zu Innovation, Nutzung und unternehmerischem Denken sowie umfangreiche frei zugängliche Schulungsressourcen bieten.
Ziel
Combustion of hydrogen from renewable sources is an emerging technology that can replace fossil fuels and so provide carbon-neutral energy. The goal of POLKA is to solve serious technical problems, which are unique to hydrogen combustion: thermoacoustic instabilities and flashback. Thermoacoustic instabilities are large-amplitude pressure oscillations caused by an escalating interaction between the flame and acoustic waves; they tend to occur unexpectedly and cause major hardware damage. Flashback is the dangerous phenomenon of the flame propagating backwards into components not designed for high temperatures. The ultimate vision of POLKA is to create new physical insight and advanced simulation tools, so as to underpin the development of hydrogen-fuelled combustion systems (gas turbines, aero-engines, boilers furnaces, etc). The methods to be used are a combination of experiments, numerical simulations and analytical techniques. Experimental validation of numerical and analytical results is a high priority. POLKA will train a cohort of 15 ESRs, each enrolled in a 3-year doctoral programme. The research project is divided into 15 interlinked sub-projects, each forming an individual PhD project for an ESR. The ESRs will be equipped with a wide portfolio of skills, including traditional academic research, and also transferable skills in outreach and gender issues. This will be supplemented by a unique integrated training programme in innovation, exploitation and entrepreneurship. Secondments are an important part of the training programme. The ESRs will develop an innovation-oriented mind-set and have excellent career perspectives in the renewable energy sector. The POLKA website will feature an extensive range of open-access training resources, which will be maintained beyond the formal end of the project. POLKA has a balanced consortium, both in terms of gender (5 female and 6 male main supervisors), and in terms of sector (6 academic and 4 industrial beneficiaries)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
ST5 5BG Keele
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.