Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plasma catalysis for CO2 recycling and green chemistry

Projektbeschreibung

Recycling und Umwandlung von CO2 zu grüneren Brenn- und Kraftstoffen durch Plasmakatalyse

Die Senkung der CO2-Emissionen ist ausschlaggebend, um den Klimawandel zu verlangsamen. Doch bis sie tatsächlich verringert sind, vergeht aus verschiedenen Gründen einige Zeit. Die Abscheidung von ausgestoßenem CO2 ist eine weitere Möglichkeit, die Menge der Emissionen, die in die Atmosphäre entweichen, zu verringern. Noch wirkungsvoller ist es, wenn diese CO2-Mengen außerdem recycelt werden können. Kalte Plasmen sind schwach ionisierte Gase mit einem geringen Anteil an hochenergetischen Elektronen, die chemische Reaktionen bei minimalem Energiebedarf auslösen können. Die Kombination dieser Plasmen mit Katalysatoren wird zu einer schnelleren Reaktionskinetik beitragen, sodass sich gegenwärtig bestehende Hürden überwinden lassen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PIONEER entwickelt innovative Plasma/Katalyse-Kopplungssysteme, um CO2 in Wasserstoff, Methan, Ethanol oder Methanol umzuwandeln.

Ziel

The main objective of the present ITN project is the formation of a new generation of experts in the subject of CO2
valorization using plasma-catalytic coupled processes. Plasma intensification of CO2 valorization processes, such as CO2
hydrogenation and dry reforming of methane, can greatly contribute to the stabilization of CO2 concentration in our
atmosphere through the production of synthetic fuels that will be involved in overall zero or near zero emission cycles. This
alternative utilization of yet C-based fuels will play an important role in our transition to a 100% renewable future. Chemical
and thermochemical CO2 valorization processes are hindered by very slow reaction kinetics. Catalysts are often used but,
most of the time, they either are not enough, or their utilization is not feasible under real operation conditions. The use of
plasmas in combination with a well-designed catalyst can turn this sluggish CO2 valorization processes feasible. There is
however a complete lack of knowledge about almost every aspect of this plasma-catalysis coupling. Research efforts will be
then directed towards the understanding of CO2 plasmas, their interaction with solid catalytic surfaces, the formation of
excited species and the fundamentals of the reaction mechanisms involved. Different plasmas and different catalysts are
needed. Novel reactor concepts need to be found. The PhD topics cover many different scientific disciplines: from the physics of plasmas to the physicochemical characterization of solid surfaces and catalysis. The students will be instructed in several fields, not only considering science but also other important skills, such as soft skills training, as well as specific
formation on managing, marketing and business skills along the duration of this project. To cloture this project a
European conference on Plasma Catalysis for CO2 Valorization and Green Chemistry is foreseen.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 274 802,04
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 274 802,04

Beteiligte (11)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0