Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bimetallic catalyst knowledge-based development for energy applications

Projektbeschreibung

Europäisches Ausbildungsnetz für fortgeschrittene Katalysatoren zur effizienteren Wasserstofferzeugung

Eine Kombination aus zwei Metallen ist eine wirkungsvolle Methode zur Optimierung der Leistung eines Katalysators, denn seine Eigenschaften können dann besser als die von einem einzelnen der beiden Bestandteile ausfallen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt BIKE wird eine ganzheitliche Methode zur Entwicklung von Bimetallkatalysatoren der nächsten Generation für die Erzeugung von grünem oder blauem Wasserstoff einführen. BIKE wird 14 Nachwuchsforschende international und interdisziplinär auf diesem, das gesamte Spektrum der Katalysatorentwicklung abdeckenden Gebiet weiterbilden. Das Spektrum umfasst Katalysatorsynthese und -charakterisierung, Modellierung, industrielle Anwendungen und Vermarktungsaktivitäten.

Ziel

BIKE (BImetallic catalysts Knowledge-based development for Energy applications) is a network for training of T-shaped young promising scientists (early stage researchers, ESRs), who will develop and apply, by an innovative “holistic” approach, the next generation of bimetallic catalysts for energy management, in particular for blue and green hydrogen production processes. BIKE next generation bimetallic catalysts will exhibit superior performance under realistic conditions thanks to the combination of state-of-the-art tools (predictive modelling, advanced characterization, knowledge based design and novel preparation of catalysts, and explorative testing) in a single methodology to fully exploit their added value in a synergistic way. The explosive growth of blue and green hydrogen production in recent years, due to its importance in environment and energy fields, has created a strong need of qualified personnel both in the private industry: a) manufacturing; b) R&D; c) management, and in the public sector i.e. (i) academia, (ii) research centres, including (iii) management. The goal of the BIKE ITN is to address this need by providing a team of 14 qualified ESRs with a comprehensive and application-oriented knowledge of the H2-field, able to span from preparation to characterization, modelling, industrial applications, and marketing of H2-related catalyst materials, and to interact with all the stakeholders working in the field. This goal is achieved by devising a cross sector, application-oriented, multi-disciplinary and synergic intense training plan at 12 European research centres leaders in the Fuel Cells and Hydrogen (FCH) field, in academia and public research institutions (9) and industry (3), integrated with soft skills components, exchange meetings, workshops, schools, courses as appropriate to pursue the BIKE's goal. Industrial members will strongly contribute to cross sector training and validation in industrial environment of BIKE bimetallic catalysts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 045 998,72
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 045 998,72

Beteiligte (9)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0