Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

directed EVOlution in DROPS

Projektbeschreibung

Gezielte Proteinevolution in einem Wimpernschlag

Die natürliche Evolution hat Milliarden von Jahren gebraucht, um durch Mutations- und Selektionszyklen die Makromoleküle hervorzubringen, die wir heute kennen. Die Nachahmung dieses Prozesses im Labor birgt das Potenzial, neue Proteine oder Enzyme hervorzubringen, die für industrielle und medizinische Anwendungen interessant sind. Um dies zu erreichen, schlägt das EU-finanzierte Projekt EVOdrops vor, eine schnelle Methode zur Erzeugung genetischer Vielfalt zusammen mit einem auf Mikrofluidik basierenden Ansatz für die Untersuchung und Auswahl von relevanten Enzymvarianten einzuführen. Das Projekt bringt Fachleute auf dem Gebiet der Protein-Herstellung und der Mikrofluidik zusammen, die junge Forschende in Biotechnologie und biomedizinischen Anwendungen ausbilden werden.

Ziel

Natural evolution is a powerful process that has given rise to the functionally diverse set of proteins present in all living systems. Repetitive rounds of mutation, selection and amplification have optimised nature’s catalysts, the enzymes, to perform an enormous range of different reactions. However, natural evolution has driven the optimisation of enzymes subjected to living functions of microorganisms, according to ill-defined and fluctuating external conditions and is not suitable
for industrial processes since it lacks of control of selection pressure. In EVOdrops, we will use directed evolution to overcome these limitations. It is a synthetic, man-made approach of evolution, aiming at improving living systems based on predefined needs, controlling the external selection pressure. While natural evolution took billions of years to optimise
macromolecules, directed evolution – to be efficient in an industrial process – requires both the generation of genetic diversity and ultra-high throughput screening capabilities to recover the variants of interest. We will develop and optimise these tools using the ground-breaking potential of droplet-based microfluidics for high-throughput experimentation and the
fine control of gene library construction. EVOdrops, a European training network, will bring together the leading research scientists, laboratories and industries in Europe with outstanding expertise in protein engineering and microfluidics and 13 early stage researchers. We will offer an extensive multi- and interdisciplinary training to ensure that they can solve these urgent and unmet challenges in biotechnology and biomedicine. We will use a multidisciplinary approach combining soft matter, microfluidics and chemical biology to design solutions for the selection of new enzymes of industrial and therapeutic interest. In the future, our approaches can be generalised to challenges involving high-throughput miniaturised biochemical or cell-based assays.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 606 345,12
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 606 345,12

Beteiligte (10)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0